Hallo zusammen,
erst einmal noch ein ganz großes Lob an Euer tolles Forum. Lese jetzt schon seit ca 1/2 Jahr fleißig mit und habe schon eine Menge gelernt. Da sich mein großes Becken-Projekt aufgrund meines Umzugs nach Leipzig noch ein Weilchen verzögert, habe ich mir einen kleinen Traum erfüllt und bei ebay einen kleinen 20 l De+'#*le Nano Cube mit 11W Leuchte, Co2-Komplett-Anlage, Nano-Eck-Innen-Filter.
Hauptaugenmerk soll auf einer schönen und natürlich wirkenden Bepflanzung liegen. Da ich aber noch Einstieger in dem Thema bin hoffe ich auf viel Kritik und Verbesserungsvorschläge von Euch. Vor allem bei den Fragen Licht, Bodengrund und Düngung bin ich bei dem geringen Wasservolumen nicht so sicher. Bisher habe ich eine 11 W Nano Leuchte von De#*#+le. Sollte ich mir noch eine zulegen, um die Watt pro Liter Zahl zu steigern? Würdet ihr mir als Einsteiger eine von den viel gepriesenen vorgedüngten "Soils" empfehlen? Das scheint ja gerade beim Einlaufen doch ein kleines Nährstoffüberangebot zu verursachen. Alternativ würde ich gern gewaschenen Sand mit kleiner Körnung verwenden.
Als Besatz vielleicht ein kleinen Schwarm von 10-15 Boraras oder Garnelen.
So nun zu dem Pflanzplan:
1 - Memianthus callitrichoides "Cuba" oder Glossostigma ellatinoides
2 - Pogostemon helferi oder Cyperus helferi
3 - Rotala mexicana "Goias" oder Rotala Macrandra ( Große Rotala )
4 - Staurogyne repens
5 - Hetheranthera zosterifolia
6 - Hotonia Palustris oder Hydrocotyle lycocephala
[IMG][/IMG]
Geplant ist eine Wasserpanscherei mit 2/3 gekauftem Osmosewasser und 1/3 Leitungswasser aus Leipzig. Werte laut Wasserwerk:
ph Wert: 7,76,
GH: 2,9 mmol/l,
Leitfähigkeit: 609 mS/cm
Freie Kohlensäure: <4,4 mg/l
Ammonium: <0,03 mg/l
Nitrit: 0,01 mg/l
Nitrat: 21,2 mg/l
Chlorid: 44,01 mg/l
Sulfat: 176 mg/l
Fluorid: 039 mg/l
Calcium: 87,5 mg/l
Magnesium: 16,8 mg/l
Natrium: 28,8 mg/l
Kalium: 8,8 mg_/l
Was denkt ihr, wie sollte ich Düngen? Volldünger und Zusatzdünger Eisen? Wenn ja in welcher Dosierung und welchen Abständen?
Was haltet ihr von einem so genannten "dry start" für das Cuba Perlkraut?
Viele Grüße und vielen Dank
Holm