Hallo zusammen,
so, heute war's endlich soweit und ich hab die Schere gewetzt, kräftig gegärtnert. Sieht wie frisch rasiert aus, aslo noch nicht so gut. Morgen noch WW, ein paar Algen raus (hab Nester) usw. Dann warte ich mal ein-zwei Wochen und mache Bilder.
Die Pflanzen, die ich übrig habe, gebe ich derzeit eher nicht ab, weil sie nicht 100% algenfrei sind (wobei ich mich immer frage, ob es das wirklich gibt und denke, nein, gibt's nicht). Es sind Stengelspitzen (!) von Pogostemon stellata und Nesaea crassicaulis.
Die
Ludwigia Repens "Rubin" (ändert doch bitte mal den Pflanzendatenbankeintrag zu allen Spezies, deren Artname falsch mit Großbuchstabe eingetragen ist - das muß klein anfangen und ist für jeden Wissenschaftler einfach furchtbar, es so zu lesen) macht inzwischen ihrem Namen alle Ehre und ist rubinrot. Die Nesaea ist knallpink, die Pogostemon stellata ist unterseits knallpink. Die
Hemianthus micranthemoides explodiert regelrecht und ist maigrün - ein starker Kontrast in Form und Farbe der Blätter zur Nesaea crassicaulis dahinter in Pink. Die habe ich vielleicht etwas zu heftig gestutzt, jedenfalls gab's Kritik meiner Partnerin, ich hätte die pflegende mit der sensenden Idee verwechselt. Nobody's perfect. Die Cryptocoryne wendtii kommen zusehends wieder, mit kleineren und deutlich dunkleren Blättern. Die
Pogostemon helferi wächst kaum und ist mittelgrün, deutlich dunkler als vorher. Ich denke, sie hat zuviel Licht.
Bartalgennester und Fadenalgen in Clustern machen mir noch zu schaffen. besonders beliebt sind die drei
Fissidens fontanus Polster am Boden (Fadenalgennester) - die möchte ich unbedingt frei bekommen. Auch am Rosettenkern der Cryptocoryne parva sind Fadenalgennester. Es ist sehr mühsam, sie von den Fadenalgen zu befreien ohne sie jedesmal aus dem Boden zu ziehen. Das nervt. Aber mit Geduld und Spucke...
Den Garnelen und Fischen geht es gut. Den Schnecken offenbar auch. Eine der Geweihschnecken ist ein Männchen, daß nichts besseres im kopf hat, als Nachwuchs produzieren zu wollen. Warte darauf, es mal nicht auf einer anderen Geweihschnecke zu erwischen, dann fliegt er raus, der Rammler.
Der Filter mit der Siporax-Bestückung macht sich gut. Beim letzten WW hatte ich ihn ja 1/4 Stunde abgeschaltet und prompt hat er mir beim wieder einschalten eine ordentliche Mulmwolke ins AQ geschossen. Könnte vom nachgeschalteten Außenreaktor gekommen sein, der sich innert einer Woche mit Mulm beladen hat. Muß beim nächsten Filterreinigen doch eine feine Watte-Lage Oben auf geben und den CO2-Reaktor nochmals spülen.