Hallo,
die Lilaeopsis im Joghurt-Becher stank immer noch, hat sich, trotz WW, teils aufgelöst, habe sie entsorgt. Für mich heißt das: Finger weg von EL Carbo, zumindest in höher dosierter Form und auf jeden Fall nie im AQ benutzen. Operation gelungen (keine lebenden Fadenalgen mehr), Patient (Pflanze) tot.
In meinem Becken mußte ich alles Moos von den Spitzen der Moorkienwurzel entfernen - es war stark von Fadenalgen befallen. Dicht unter der Wasseroberfläche wuchern Fadenalgen am schlimmsten; d.h. sie brauchen viel Licht. Werde versuchen, außerhalb des AQ die Fadenalgen mittels Zugabe von H2O2 zu eliminieren oder zumindest zu schädigen, in der Hoffnung, damit dem Moos keinen Schaden zuzufügen, den es nicht selbst "reparieren" kann. Dann regelmäßig WW beim Moos, Kontrolle hinsichtlich Fadenalgen, Wiederholung der Prozedur usw. - werde berichten.
Das
HCC wächst, mangels Gelegenheit, mit ein paar Stäbe dünnen Inox-Stahldraht im Modellbauladen zu holen, kam ich noch nicht dazu, mir U-förmige Bögen zu machen, mit denen ich die noch nicht verwurzelten Bereiche an den Boden bringe, damit sie endlich wurzeln können. Dann erst schneide ich das
HCC .
Die Amano-Garnelen haben gute Arbeit am / im
HCC geleistet. Noch gibt es Stellen, wo Fadenalgenbefall deutlich zu sehen ist, aber die Masse der
HCC -Fläche ist sauber; d.h. die Garnelen haben hier gearbeitet (jedenfalls gehe ich davon aus). Werde sie also drinnen lassen.
Mein
Hemianthus micranthemoides schießt ins Kraut, muß es schneiden und die abgeschnittenen Stücke wieder einsetzen. Dabei muß ich auch die Unten kahl gewordenen Stengel der bisherigen Pflanzung des
Hemianthus micranthemoides entweder stark einkürzen oder entfernen und statt dessen eben die abgeschnittenen, fetten Stengelstücke mit Blättern einpflanzen. Wird auf jeden Fall eine Aktion.
Das Myriophyllum matogrossense muß, ebenso wie die Rotala wallichii, gekürzt werden. Hier reicht es, ein paar der abgeschnittetenen Stengel neu zu pflanzen, da die "alten" Stengel noch genügend Kraft haben. Hier kann ich evtl. abgeben, allerdings müßte ich darauf hinweisen, das mein Becken nicht Algenfrei ist (sichtbar sind nur Fadenalgen).
Monikas Najas romaira wächst super. Es verdeckt inzwischen die häßlichen Filterrohre komplett, was meine Absicht war und kaschiert die Stengelbereiche vor der Hintergrundbepflanzung, wodurch optische Lücken verdeckt sind. In Bodennähe bleibt das Najas romaira bei meiner LED-Beleuchtung grün, in die Nähe der Wasseroberfläche reichende Triebe werden stellenweise kräftig rot.
Seit ich das Moos nahe der Wasseroberfläche entfernt habe, hat die vorherige Vergrünung der Amazonas (Echinodorus-Hybride) aufgehört und sie ist wieder knallrot - innerhalb eines Tages. Das bedeutet, daß diese Echinodorus sehr schnell auf blaue Spektralanteile meiner LED-Beleuchtung reagiert und ihre Farbe dem gebotenen Licht anpaßt, indem hoher Blauanteil in der Beleuchtung die Rotfärbung fördert (also die Bildung solcher Blattfarbstoffe und deren Transport nahe an die Blattoberfläche). Ähnlich ist es mit der Cryptocoryne wendtii, allerdings geht es bei ihr nicht so schnell. Sie wird unter Licht mit hohem Blauanteil dunkel und vergrünt, wenn das Licht rotstichiger wird.
Meine blauen Tigergarnelen sehe ich leider kaum noch und wenn, erscheint ein Tier, das ich inzwischen an seiner Streifenzeichnung erkennen kann, da es darin drei helle schmale Banden hat - es ist braun geworden, kein Blau mehr zu sehen. Was mit den anderen blauen Tigern ist, kann ich zur Zeit nicht sagen, aber ich fürchte, daß wohl nicht mehr alle da sind und wenn, wharscheinlich auch nicht mehr blau. Schade. Werde hier jedoch nicht aufgeben und bin dabei, mir ein weiteres kleines Becken aufzubauen, in dem ich ausschließlich Garnelen halten und soweit möglich, auch nachziehen möchte. Die eigentlich nötige Anzahl weiterer Becken für eine sinnvolle Zuchtauslese kann ich derzeit jedoch nicht realisieren.
Beim Dünger habe ich vor, es noch einmal mit dem AquaF*m System zu versuchen. Dazu muß ich jedoch zum einen neues, passendes kaufen - wenn ich das richtig verstanden habe, ein ganz spezielles und den Filter öffnen. Na ja, das wird schon.
Werde heute wohl endlich mal in meinem 85er gärtnern und später noch Bilder einstellen.