Naturaquaristik-Live Bildergalerie


Startseite     FAQ     Anmelden
Alben-Liste     Neueste Uploads     Neueste Kommentare     Am meisten angesehen     Am besten bewertet     Meine Favoriten     Suche


am meisten angesehen
ImAugedesDrachen5.jpg
310 x angesehen
00295_2057.jpg
Die ersten Fische, Faden, Neon, Rotkoepfe309 x angesehen
119Liter2005.jpg
80cm Kinderzimmer308 x angesehen
375_l__mit_Kongosalmlern_-_2011.jpg
375 l Becken 2006 - Kongosalmler308 x angesehen
blasenschnecks1.JPG
Blasenschnecke302 x angesehen
00301_5112.jpg
Becken abends301 x angesehen
AQ_18_03_2010_2.jpg
AQ 18.03.2010300 x angesehen
AQ_18_03_2010_6.jpg
AQ 18.03.2010299 x angesehen
Designaquarium-Mecklenburg-Vorpommern.jpg
"Mecklenburg-Vorpommern" (2006)299 x angesehen„Stille ist das Element, in dem große Dinge heranreifen“.

Kann man ein Aquarium bauen, das repräsentativ für die Region Mecklenburg-Vorpommern ist, und es dann auch noch so einrichten, das der Betrachter den Eindruck hat er würde die Küstenlandschaft von Juliusruh auf der Insel Rügen sehen, oder einen Blick von Marlow ins Recknitztal werfen? – Man kann! Bei der Entwicklung dieses Aquariums stellte ich mir die Aufgabe, ein Becken zu gestalten, das hier zu Hause ist. Unverwechselbar müssen die Kürzel „MV“ erkennbar sein, und die Einrichtung der hiesigen Natur entsprechen. Bisher war es so, dass all meine Aquarien schon im Stil der Naturaquarien eingerichtet sind, nur nicht landestypisch.
Die größte Herausforderung in der Gestaltung ist dabei die Verbindung von Emotion und Funktion, ein Aquarium mit dem sich der Mecklenburger identifizieren kann. Kein Zweifel:
Mit dem Modell „Mecklenburg-Vorpommern“ wurde dieses ehrgeizige Ziel mehr als erreicht.
Nehmen Sie sich ruhig Zeit, um dieses Aquarium auf sich wirken zu lassen. Denn auch wenn schon ein erster Blick auf seine unverwechselbare Linienführung ausreicht, um für spontane Begeisterung zu sorgen, sind es gerade die kleinen Details, die seine Eigenständigkeit ausmachen. Das Aquarienerlebnis beginnt schon beim Betrachten. Zum Beispiel, wenn Ihr Auge auf die gekürzten Seitenwände des „M“ für Mecklenburg zum „V“ für Vorpommern fällt. Wie Flügel nehmen sie sich aus. Sie geben diesem Aquarium einen Hauch von Leichtigkeit, als wolle es davon fliegen. Die unverwechselbare Keilform des Beckens entsteht nicht zuletzt durch das unten verbreiterte „V“, das einerseits mehr Raum für Bepflanzung zulässt, anderseits auch eine ganz pragmatische Funktion erfüllt: Es ist die Standfläche.
fertiger_Teich.jpg
fertiger Teich299 x angesehenmit Bepflanzung 05.05.2009
150l_Weinfass_20_05_09.jpg
Weinfaß298 x angesehen150l Weinfaß ca 10 Tage nach dem aufstellen, 20.05.09
eingegraben.jpg
Teich298 x angesehendie Schale ist eingegraben und die Steine gesetzt
3640 Dateien auf 304 Seite(n) 22