neueste Dateien |

Geranien, Echinodorus, Outdoorpoot, Hutpilzpflanze Winterquartier403 x angesehen09.Januar 2014
|
|

372 x angesehen07.Januar 2014
|
|

367 x angesehen07.Januar 2014
|
|

396 x angesehen07.Januar 2014
|
|

367 x angesehen07.Januar 2014
|
|

361 x angesehen07.Januar 2014
|
|

"Mecklenburg-Vorpommern" (2006)298 x angesehen„Stille ist das Element, in dem große Dinge heranreifen“.
Kann man ein Aquarium bauen, das repräsentativ für die Region Mecklenburg-Vorpommern ist, und es dann auch noch so einrichten, das der Betrachter den Eindruck hat er würde die Küstenlandschaft von Juliusruh auf der Insel Rügen sehen, oder einen Blick von Marlow ins Recknitztal werfen? – Man kann! Bei der Entwicklung dieses Aquariums stellte ich mir die Aufgabe, ein Becken zu gestalten, das hier zu Hause ist. Unverwechselbar müssen die Kürzel „MV“ erkennbar sein, und die Einrichtung der hiesigen Natur entsprechen. Bisher war es so, dass all meine Aquarien schon im Stil der Naturaquarien eingerichtet sind, nur nicht landestypisch.
Die größte Herausforderung in der Gestaltung ist dabei die Verbindung von Emotion und Funktion, ein Aquarium mit dem sich der Mecklenburger identifizieren kann. Kein Zweifel:
Mit dem Modell „Mecklenburg-Vorpommern“ wurde dieses ehrgeizige Ziel mehr als erreicht.
Nehmen Sie sich ruhig Zeit, um dieses Aquarium auf sich wirken zu lassen. Denn auch wenn schon ein erster Blick auf seine unverwechselbare Linienführung ausreicht, um für spontane Begeisterung zu sorgen, sind es gerade die kleinen Details, die seine Eigenständigkeit ausmachen. Das Aquarienerlebnis beginnt schon beim Betrachten. Zum Beispiel, wenn Ihr Auge auf die gekürzten Seitenwände des „M“ für Mecklenburg zum „V“ für Vorpommern fällt. Wie Flügel nehmen sie sich aus. Sie geben diesem Aquarium einen Hauch von Leichtigkeit, als wolle es davon fliegen. Die unverwechselbare Keilform des Beckens entsteht nicht zuletzt durch das unten verbreiterte „V“, das einerseits mehr Raum für Bepflanzung zulässt, anderseits auch eine ganz pragmatische Funktion erfüllt: Es ist die Standfläche.
21.November 2013
|
|

Foxtrott Emotion volume FOUR (2006)288 x angesehenVerspielte Details zeichnen dieses Aquarium aus.21.November 2013
|
|

Foxtrott House at the lake (2007)259 x angesehenDieses außergewöhnliche Aquarium entstand auf der Basis des gleichnamigen Films. Die Aluminiumbeplankten Glasfüße halten das Aquarium ca. 10 cm über dem Boden. Nach meinen Berechnungen dürften sich mehr als 10 Meter Aluminium an dem Aquarium befinden. Hinzu kommt noch die Edelstahlverkleidung. Alle Metallaplikationen sind flächig verklebt. Ein herausragendes Detail, ist der liebevoll verarbeitete Alumiumgriff am Sandwischmodul, welcher einen Schwertträger darstellt.21.November 2013
|
|

Foxtrott "Die Nebel von Avalon" volume TWO (2012)269 x angesehenSandgestrahlte Ausführung mit Sandwichmodul.21.November 2013
|
|

Squaredance volume ONE (2004)264 x angesehenDer Sommer 2004 war die Geburtsstunde von Squaredance volume ONE, dem ersten Prototyp. Dieses Aquarium war ein Rohdiamant, doch die Kanten wurden geschliffen.
Am Anfang war die Idee, auf der Größe einer DIN A4 Seite, das kleinste, langfristig funktionierende Süßwasser-Naturaquarium zu entwickeln, zu bauen und einzurichten.21.November 2013
|
|

Limbo volume ONE (2005)271 x angesehenDesignaquarien, leben mit dem Charme des Besonderen
Glas, Aluminium und Edelstahl vereinigen sich hier zu einem besonders modernen und doch zeitlosen Aquarium, dass die Blicke immer wieder magisch auf sich zieht.
Die klaren Formen, seine pure Schönheit und das extravagante Design machen es zu einem reizvollen Partner für harmonische Stunden.21.November 2013
|
|
3640 Dateien auf 304 Seite(n) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
7 |  |
 |
 |
 |
 |
|