Meine kleinen Becken...

original Thema anzeigen

 
10.02.2010, 21:46:18

Chris

Moin zusammen...

ich wollte euch mal meine kleinen Aquarien zeigen. Viel erkennt man mal wieder nicht auf den Bilder... aber besser als nichts.

Das hier ist mein 54 Liter Wohnzimmerbecken:



Als Besatz schwimmen ein "paar" Guppies und 2 Halbwüchsige Ancistren drin rum. Pflanzen sind nur Cryptos, Anubien und Saggitarien drin. Ah... 2 kleine Farne sind auch drin.

Gefiltert wird über einen HMF in der Negativhalbkreisvariante. Geheizt wird wie in allen meinen Becken nur über die Zimmertemperatur.
____________________________________________________________

Das hier ist mein 25 Liter Redfire Becken:





Und das hier einer seiner Bewohner:



Bepflanzt ist es mit Süßwassertang, Nixkraut und einem Minifarn. Das Holz ist Korkenzieherweide. Gefiltert wird hier nicht.

Ja das wars erstmal...

LG Chris
11.02.2010, 10:02:27

Beowulf

hi Chris,

das 54er ist wirklich hübsch geraten, die Wurzel passt perfekt rein. Läuft das mit oder ohne CO2?

Und das RedFire-Becken läuft komplett (ausser Licht) ohne Technik?
11.02.2010, 11:52:16

MonikaW

Hallo Chris, die beiden Becken sehen sehr natürlich aus :thumb:
Da hast Du sicher mehr Freude als Arbeit damit :wink2:; oder?
Die Korkenzieherweide sieht sehr schön aus...
Vielleicht sollte ich es docheinmal wagen... meine liegt ja jetzt schon lange genug Wind und Wetter ausgesetzt draußen...
Nimmst Du das Wasser, wie es aus der Leitung kommt oder mischst Du es irgendwie?
Und düngst Du auch mehr oder weniger?
Weißt Du auch die Wasserwerte?
Im Zeitalter von Strompreiserhöhnung muß man schon sehen wo man bleibt wenn man mehrere Becken hat... Immer mehr Leute versuchen sich an fast techniklosen Becken und sind verwundert, was doch alles geht...

VG Monika,
11.02.2010, 15:04:08

Chris

Hi Norbert...
Zitat von Beowulf :
Läuft das mit oder ohne CO2?

Und das RedFire-Becken läuft komplett (ausser Licht) ohne Technik?
die Wurzel sind nur 4 Äste von einer Wüstenwurzel ausm Hornbach... wenn ich noch ein paar andere Äste abbekomme (du kannst dir nicht vorstellen wie hart dieses Holz ist) werden noch ein paar dazu kommen.

Das Becken läuft ohne Co2, wird aber auch nur 7h künstlich beleuchtet. Egtl ist das Becken auch nur aus Resten entstanden... und irgendwie gefällt er mir mit am besten.

Eigentlich schade, dass man auf dem Bild den Bodenaufbau nicht richtig erkennt. Es ist ein Mix aus Kies in der Körnung 4-6mm, Flachkornkies in 2-3cm und Sand... ich muss mal ein wenig mit der geborgten Spiegelreflexkamera spielen... evtl bekomme ich dann ein besseres Bild hin.

Jopp das Redfire Becken läuft nur mit Licht und dem Thermometer :lol2: . Die Temperatur schwankt zZ zwischen 19 und 21°C.

Huhu Moni...
Zitat:
die beiden Becken sehen sehr natürlich aus thumb
Da hast Du sicher mehr Freude als Arbeit damit :wink2:; oder?
danke... so sollten sie auch aussehen. Die arbeiten beschränken sich auf 3-4x die Woche füttern und ca. alle 2 Wochen 50% WW im 54 Liter Becken und ca. 20-30% im 25 Liter Becken.
Zitat:
Die Korkenzieherweide sieht sehr schön aus...
Vielleicht sollte ich es docheinmal wagen... meine liegt ja jetzt schon lange genug Wind und Wetter ausgesetzt draußen...
Nun trau dich endlich :lv6: ... es funktioniert bei sehr vielen Leuten... warum sollte es also gerade bei dir nicht klappen. Du kannst sie ja auch erstmal in eins der Kellerbecken setzten und dann mit Hilfe von Wasserflöhen und/oder Schnecken gucken ob alles ok ist. :wink2:
Zitat:
Nimmst Du das Wasser, wie es aus der Leitung kommt oder mischst Du es irgendwie?
Und düngst Du auch mehr oder weniger?
Weißt Du auch die Wasserwerte?
Hihi... ich bin doch ein Wasserpanschmuffel... das Wasser kommt direkt aus der Leitung in die Becken - kh 12 und gh 21. Messen tue ich die Werte schon eine ganze Weile nicht mehr. Das einige was ich mache ist, dass erste Wasser aus der Leitung in den Ausguss zu gießen. Das Wechselwasser fürs Redfire Becken nehme ich aus dem 200 Liter Becken (einen Tag nachdem ich dort den Wasserwechsel gemacht und mit Ferrdrakon gedüngt habe). Im 54er dünge ich auch mit Ferrdrakon.
Zitat:
Im Zeitalter von Strompreiserhöhnung muß man schon sehen wo man bleibt wenn man mehrere Becken hat... Immer mehr Leute versuchen sich an fast techniklosen Becken und sind verwundert, was doch alles geht...
Ich bin der Meinung wenn man sparsam füttert, den Besatz nicht zu hoch wählt und einen regelmäßigen WW macht ist techniklos eine super Lösung für Leute wie mich (armer Student :lol2: ). :lv2:

Hat egtl jemand die beiden selbst geklebten Schieferhöhlen entdeckt?! Moni... hast du die Schieferhöhle egtl in einem deiner Becken?!

LG Chris

PS: Ich danke euch beiden für Eure Kommentare. :par4:
11.02.2010, 16:33:32

MonikaW

Hallo Chris...
Naja, nachdem, was die Korkenzieher für eine müffelige Brühe im Regenfass abgegeben haben, bin ich schon etwas zurückhaltend damit...
Aber letzte Woche hab ich mal ein bisschen an der Rinde rumgezupft, die kann man jetzt super in langen Fetzen abziehen :thumb:
Was war das eine Plagerei die frische Rinde von dem einen Ast mit einem Taschenmesser runterzupopeln :ao:
Glaube es wäre fast besser erstmal ein Teil ins 80er zu den Schnecken und Redfire zu geben... die würden sicher entstehende Bakterien sofort vernichten...
Schnitzt Du eigentlich die Spitzen zu? Oder läßt Du sie so schräg oder stumpf abgesägt?

Ja, die Schieferhöhle ist im 80er bei den Ancistrus Hoplogenys... die jungen sind auch oft drinnen... muß mal gucken, ob ich einen dabei erwische :foto:
Danke nochmal :nick:
Muß ich nochmal gucken... hab sie jetzt in Deinen Becken garnicht gesehen...
VG Monika

11.02.2010, 17:31:25

Chris

Hi Moni...
Zitat:
Naja, nachdem, was die Korkenzieher für eine müffelige Brühe im Regenfass abgegeben haben, bin ich schon etwas zurückhaltend damit...
Hihi... ja das kann ich nachvollziehen... den Geruch hatte ich auch in der Nase als ich WW im 200er gemacht habe. Dann habe ich ja in einer Hauruck-Aktion alles noch mal aus dem Becken raus genommen und mühevoll die Rinde mit einem Küchenmesser abgehobelt.
Zitat:
Aber letzte Woche hab ich mal ein bisschen an der Rinde rumgezupft, die kann man jetzt super in langen Fetzen abziehen
Sehr schön... bei mir ging es nachdem es ein paar Wochen im Becken war auch recht leicht ab.
Zitat:
Was war das eine Plagerei die frische Rinde von dem einen Ast mit einem Taschenmesser runterzupopeln
:glotz: Du hast das echt mit einem ganzen Ast gemacht... ich habe beim trockenem Ast nach 2cm wieder aufgehört. :lol2:
Zitat:
Glaube es wäre fast besser erstmal ein Teil ins 80er zu den Schnecken und Redfire zu geben... die würden sicher entstehende Bakterien sofort vernichten...
Und Redfire uns Schnecken sind nicht sooo anfällig.
Zitat:
Schnitzt Du eigentlich die Spitzen zu? Oder läßt Du sie so schräg oder stumpf abgesägt?
Ich habe die Äste abgebrochen... dann sah das ganz gut aus. Glatte Kanten würde ich vermeiden, da das nicht besonders gut aussieht.

Die Rinde zu entfernen ist nicht verkehrt muss aber nicht sein. Die Äste die jetzt im Redfire Becken sind waren vorher in meinem CPO Becken... bei denen habe ich die Rinde nicht entfernt und die Rinde ist auch jetzt noch dran. Klappt alles problemlos.
Zitat:
Ja, die Schieferhöhle ist im 80er bei den Ancistrus Hoplogenys... die jungen sind auch oft drinnen... muß mal gucken, ob ich einen dabei erwische Foto
Danke nochmal
Das freut mich, dass deine Fische die Höhle angenommen haben.
Zitat:
Muß ich nochmal gucken... hab sie jetzt in Deinen Becken garnicht gesehen...
:) Ich habe die Höhlen links in den Hügel eingearbeitet... sieh gehen leicht schräg nach unten. Dann habe ich rund herum mit Flachkornkies aufgefüllt und dann den Basaltbruch plaziert. Da drin is bestimmt super gemütlich. :lol2:

LG Chris
11.02.2010, 19:06:30

MonikaW

Hei Chris,

Zitat:
Was war das eine Plagerei die frische Rinde von dem einen Ast mit einem Taschenmesser runterzupopeln
glotz Du hast das echt mit einem ganzen Ast gemacht... ich habe beim trockenem Ast nach 2cm wieder aufgehört. lol2

>Naja ein Kleiner Ast... war nichtso schlimm...Draußen, im Liegestuhl...bei herrlichem
Sonnenschein :par4:

Zitat:
Glaube es wäre fast besser erstmal ein Teil ins 80er zu den Schnecken und Redfire zu geben... die würden sicher entstehende Bakterien sofort vernichten...
Und Redfire uns Schnecken sind nicht sooo anfällig.

> Die sind ja bekannt, das sie solchen Bakterienschleim gerne fressen.

VG Monika

12.03.2010, 11:23:56

Chris

Guten Morgen allerseits...

wollte euch nur mal mein neuestes kleines vorstellen. Es hat die Maße 36x27x19 cm und fasst somit rund 18 Liter. Das Glas für das Becken habe ich schon seit August im Keller liegen... das Hardscape steht schon seit Dezember aber ich hatte einfach keine Zeit für den Rest und noch nicht das nötige Zubehör.

- Das Becken habe ich selbst geklebt was man leider auch sieht... aber ich wollte das einfach mal probieren.

- Der Deckel ist mal wieder ein Eigenbau mit abgerundeten Ecken an der Front. Als Leuchtmittel ist eine 954er Osram mit 8 Watt verbaut.

- Den Kies habe ich mühevoll aus meinen "Resten" ausgesiebt. Habe den Fehler gemacht den ganzen Kies den ich mal hatte in einen Bottich zu werfen. Aber nach 1-2h sieben habe ich jetzt eine Körnung von 2-3mm im Becken (einen Mix aus Dennerle Quarzkies und Nonamekies).

- Deko sind ein paar Kilo Basaltbruch.

- Bepflanzt ist das ganze mit eleocharis parvula... hier ein ganz großes Kompliment an Roland Strößner. Sehr schöne Pflanzen und super verpackt. Ich habe 6 Töpfe bestellt habe aber bis jetzt nur 3 Töpfe eingepflanzt... mal gucken was ich mit den anderen mache. :D Als Algenprophylaxe kommt noch Nixkraut ins Becken.

- CO2 wird über eine 500g Mehrwegflasche eingebracht. Kontrolliert mit einem Eigenbaudauertest.

- Gefiltert wird nicht... lediglich mit einer Conrad-Pumpe umgerührt.

- Geheizt wird vorerst nicht... 22-23°C müssen reichen.

Genug der Worte... hier sind einfach mal ein paar Bilder:









Mit den hinteren Ecken muss ich mir noch etwas einfallen lassen... dort ist es ganz schön dunkel. Kennt sich jmd mit den Seoul P4 LEDs aus und weiß ob diese wasserdicht sind bzw. wenn nicht, wie man sie wasserdicht bekommt?!

Alternativ muss ich eben doch noch eine 2. Pflanzenart wie z.B. Anubien oder Staurogyne sp. einsezten.

Würde mich über Lob und/oder Kritik freuen.

LG Chris
12.03.2010, 11:29:01

JanZastrow

Hey,

ich finds klasse. Auch das du das Becken selber geklebt hast - :thumb:

Die Anordnung der Steine - hm darüber kann man wieder streiten und philosophieren. Ich finde es ganz gut gelungen.

Bepflanzung finde ich auch super. Obwohl vielleicht was höheres hinten auch gut kommen würde. Aber das ist ja geschmackssache.

Wünsch dir nen Algenfreien Start :)
12.03.2010, 12:00:26

Beowulf

hi Chris,

Zitat von JanZastrow :


ich finds klasse. Auch das du das Becken selber geklebt hast - :thumb:



ich finds auch gut, basteln sit immer gut :prost: bis auf den Stein hinten rechts, der wär mir etwas zu groß und flach. Der vorne plazierte Stein ist allerdings klasse.

Ein höher wachsende Elocharis da hinten rechts könnte ich mir gut vorstellen. Oder du häufst hinten rechts den Bodengrund noch viel steiler an und setzt um einen kleineren Stein Staurogyne.
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder