Naturaquaristik-Live (https://www.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (https://www.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (https://www.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Typische Pflanzen fürs Naturaquarium (https://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2331)


Geschrieben von: Jogi42 am: 20.06.2009, 14:21:05
Hallo zusammen,
ich möchte Martina mal aus meinem "Kühlthread" zitieren:

Zitat:

Um deine Pflanzen brauchst du dir nicht allzu große Sorgen machen.
Da du kein typisches Naturaquarium hast, sondern eher einfache Bepflanzung dürften eigentlich keine Probleme auftauchen.


Mir blieb der Satz irgend wie im Kopf hängen und ich überlegte, was für Pflanzen man im typischen Naturaquarium pflegt.
Ich ging immer mehr davon aus, dass es die Art der Pflege ist, was ein Naturaquarium ausmacht.
Welche Pflanzen sind denn so typisch fürs Naturaquarium. Da wäre eine kleine Aufzählung doch mal hilfreich.
Danke euch.


Geschrieben von: Varaday am: 20.06.2009, 14:47:18
Hallo Jörg,
um auch richtig verstanden zu werden, erkläre ich mal, was ich mit dem obrigen Zitat in dem Zusammenhang mit deiner Temperatur Frage meinte.

Ich bezog mich auf typische Amano Naturaquarien bei denen ein Glosso Rasen oder andere empfindliche Vordergrund Pflanzen wie HC ( Hemianthus Callitrichoides - Kuba-Perlkraut ) ein Muss sind.
Dies kommen meist mit einer höheren Temperatur als 26 Grad dauerhaft nicht klar.
Viele Anubias ( Speerblatt ) Sorten, und einige Feinfiedrige Pflanzensorten ebenfalls.

In deinem Becken sehe ich keine dieser Arten in hohem Maße vertreten und aus diesem Grund meine obrige Feststellung. wink2

Lieber Gruß Martina



Geschrieben von: Jogi42 am: 20.06.2009, 14:58:46
Hallo Martina,
dann meintest du empfindliche Pflanzen ao2 .
Wobei ich Speerblatt, Mayaca Fluviatilis, Fissidens fontanus, Ludwigia Repens und Rotala rotundifolia ( Kleine Rotala ) pflege. Die zum teil feinfiedrig sind und auch nicht unbedingt für 30 Grad geeignet sind.


Geschrieben von: Varaday am: 20.06.2009, 15:06:08
Hallo Jörg,
spontan sehe ich außer beim Speerblatt keine Probs.
Rotala geht auch bis 30 Grad.
Über welchen Zeitraum hast du denn Erfahrungsgemäß diese hohen Temperaturen?
Nicht das wir aneinander vorbei reden... lv2 Ich meine Zeiträme von 4 - 6 Wochen am Stück.

Lieber Gruß Martina


Geschrieben von: Ingrid am: 20.06.2009, 15:14:24
hallo ihr zwei lol2 ,
na "typische" pflanzen ja gibts schon paar die gern verwendet werden, die halt licht ab o,5 watt /l vertragen und auch da NUR wachsen! wenn man vom licht halt ausgeht geht, nimmt man typische sonnenpflanzen.

an und für sich geht aber JEDE pflanze ausser (schattenpflanzen)die auch genommen werden können halt dann nur im schatten - und verdeckt von anderen pflanzen. der rückschnitt dann der gedrungene wuchs der pflanzen durch das licht, ein naturaquarium letztendlich das typische layout ausmacht, und durch den rückschnitt vor allem, weil ja bei dem licht auch es viel schneller wächst der bonsaiwuchs dann sichtbar wird.

achso und hitze mag keine pflanzen auf dauer,die macht irgendwann schlapp weil die meisst "verhungern"... nick


Geschrieben von: Jogi42 am: 20.06.2009, 15:18:15
Zitat:
Nicht das wir aneinander vorbei reden... lv2 Ich meine Zeiträme von 4 - 6 Wochen am Stück.


Ich kanns noch nicht sagen, da es dort den ersten Sommer läuft. Früher hatte ich immer offene AQ`s.


Geschrieben von: Varaday am: 20.06.2009, 19:23:11
Hallo Ingrid,
danke.. lv6 leider gehörte meine Antwort eigentlich mehr in den "Kühlthread" lol2

Hallo Jörg,
angelehnt an Ingrids Antwort, lege ich Dir Kasselmanns "Pflanzenaquarien ab Seite 124 ans Herz. lv2


Zitat von Jogi42 :
.
Ich ging immer mehr davon aus, dass es die Art der Pflege ist, was ein Naturaquarium ausmacht.


Das ist leider nicht alles. Naturaquaristik ist auch eine Philosophie, die deutlich mehr beinhaltet.

Die "normalen" Pflanzenaquarien, wie ich Sie auch habe, können da nicht mithalten..


Über Google kannst du da aber auch einige Einblicke erhalten. Stichwort: "Naturaquaristik Philosophie"

Lieber Gruß Martina


Geschrieben von: Jogi42 am: 20.06.2009, 20:07:40
Hallo Martina,
das sehe ich etwas anders. Das was du meinst, sind Naturaquarien im Amanostil. Ich sehe hinter Deinem, Andrea, Robert usw. auch Naturaquarien. Ich zähle alle Aquarien, die hier gezeigt werden und nach unserer Düngemethode, der Pflanzenmasse und gut eingefahren mit gesunden Bakterien und dadurch ein tolles Klima für Fische bietet, als Naturaquarien. Oder auch das AQ z.B. von Alex mit Schwarzwasser ist für mich auch ein NA.
Was man da so hört von den Amanoanhängern, wie die teilweise ihre Pflanzen säubern, hat teilweise nichts mit NA zu tun.

Schau doch mal bei das Kahmblatt usw., wie die in den AQ`s bei uns prächtig gedeihen.

Ich gebe dir recht, dass der Ausdruck NA bestimmt im normalen "Volksmund" anders interpretiert wird.


Geschrieben von: Hannes am: 20.06.2009, 21:13:57
Hi Zusammen,

guter Thread, um mal seinen Senf dazuzugeben... lol

Meiner Auffassung nach kann man aus jeder einzelnen Pflanze (sogar theoretisch auch ganz/fast ohne Bepflanzung) ein sog. NA machen.

Auch von Amano gibt es viele Bilder, die so garkein "Rasen" haben und auch sonst eher nicht nach den Aquarien aussehen, die noch vor wenigen Jahren als "die Naturaquarien" angesehen wurden.

Gerade das finde ich auch spannend. Sobald man keine sprudelnden Neon-Taucher und Säulen reinstellt, sondern sich genaue Gedanken über Aussehen nach einem guten Pflanzenwuchs macht, hat man schon fast ein NA.

Oder? lachen


Geschrieben von: Seepferdchen am: 20.06.2009, 21:16:17
Hallo zusammen,

nach Hannes Definition hab ich auch eines lebe hoch hide