Mein erstes Mal (220-L-Naturaquarium-Versuch)

original Thema anzeigen

 
13.02.2012, 02:32:14

Haeck

Zitat von Kalle :

Ich würde lieber Farn z.B. Ceratopteris thalictroides ( Sumatrafarn ) - Feinfiedriger Hornfarn einsetzen - ich habs bisher nur noch nicht bekommen (wegen der Kälte könnte ich es auch nicht bestellen). Hast du einen Vorschlag?


Schwimmpflanzen :wink2:
Ein dichter Bestand von P. stratiotes http://www.flowgrow.de/pflanzen/Pistia-stratiotes-173.html, in die entsprechenden Bereiche eingegrenzt, ist für die Anubien optimal. Die durchdringende Lichtmenge ist für den Wuchs vollkommen ausreichend, siehe Bild im Anhang. Das Becken wird mit 2x 24 W T5 auf 79 Liter ca. 0.6 W/l beleuchtet. Der Leuchtkörper hängt in 15 - 20 cm Abstand zur Wasseroberfläche. Ein weiterer Vorteil: Schwimmpflanzen sind nicht auf das gelöste CO2 im Wasser angewiesen.

Zitat von Kalle :
Meine Messungen (KH, PH, Messstäbchen) sind sicherlich nicht genau, mein Dennerle Ei zeigt hellgrün (etwas über 20mg). So ganz schlüssig sind die Verhältnisse nicht.


Dann ist die CO2-Konzentration, wie bereits vermutet, ausreichend :wink2:

Zusätzlich empfehle ich bei GSA den Einsatz von PHS.

LG
André
13.02.2012, 06:29:14

Lotta

Hallo!

Dein Becken gefällt mir jetzt bepflanz sehr gut. Ich wünsche dir alles erdenklich Gute, dass es sich nach deinen Vorstellungen entwickelt.

Du kannst die Schnellwachsenden Stängelpflanzen ja später wieder rausschmeißen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Dann würd ich sie aber nicht in den Bodengrund einpflanzen, sondern in kleine Tonschalen o.ä. damit du sie leichter entfernen kannst.
13.02.2012, 14:14:52

Kalle

Lieber André, liebe Lotta,

vielen Dank für Eure Tipps. Die pistia stratiotes sieht in deinem Becken wirklich super aus. Wie bekommst du das hin, dass sie im Hintergrund bleibt? Ist die festgebunden? Ich habe ja auch ein paar lichthungrige Bodendecker - die sollen etwas mehr Licht bekommen.

Der Tipp mit den Stengelpflanzen in Töpfchen ist super - genauso werde ich es machen.

Beste Grüsse
Karl
13.02.2012, 14:42:21

MonikaW

Hallo, die Trübung verschwindet von alleine, da soll man nix dagegen machen...
Wasserwechseln hilft normal nix...die kommt sofort wieder...
Also im Vorgesehenen Rhytmus WW machen...
Gegen die Kahmhaut hilft, die Oberfläche ganz langsam drehen zu lassen...
Mußt garnicht übertreiben..nur so das eine leichte Bewegung drin ist...

Schwimmpflanzen kann man zähmen indem man 2 Sauger nimmt, links und rechts anploppert und die mit Siliconschlauch verbindet...dann so einstellen, wie Du die bewachsene Fläche gerne hättest...Geht zb. auch über Eck prima :thumb:

Wegen den Stängelpflanzen
Hornkraut könntest Du auch bündeln, mit irgendwas beschweren und hinter dem Holz runtergleiten lassen...zum Stutzen grad die Bündel rausziehen...das untere abschneiden, wieder bündeln und versenken...das geht prima...die will eh nicht eingepflanzt werden...
Wenn sie ihre Arbeit getan haben alles bis auf 2 Stängel für den Notfall entsorgen...manchmal braucht man einfach mal ein bisschen Hornkraut zum gegenlenken...
Sumatrafarn ist auch prima...Wenns wärmer wird hätt ich auch welche für Dich, wenn Du magst...is aber der Breitblättrige/Cornuta..der ist dankbarer...der feine verschwindet immer klammheimlich... Der Cornuta ist aber nur als Jungpflanze breitblättrig ( http://www.uwe-kl.de/Wasserhornfarn.jpg )...wenn die Wedel länger werden( http://i35.tinypic.com/ztok5.jpg ), werden sie genauso fein wie die vom Ceratopteris thalictroides ( Sumatrafarn )
VG Monika
13.02.2012, 14:52:14

Haeck

Zitat von Kalle :
Die pistia stratiotes sieht in deinem Becken wirklich super aus. Wie bekommst du das hin, dass sie im Hintergrund bleibt? Ist die festgebunden? Ich habe ja auch ein paar lichthungrige Bodendecker - die sollen etwas mehr Licht bekommen. l


Hallo Karl,

ich verwende dazu zwei schwarze miniatur Saugnäpfe vom Miniflipper (Dennerle). An jeder Seitenscheibe angebracht, und mit einer 0,22 transparenten, monofilen Schnur verbunden, lässt sich der freizubleibende Bereich optimal steuern. Die Schnur direkt unter der Wasseroberfläche gespannt ist für den Betrachter quasi unsichtbar. Die Gefahr das sich Fische in der Schnur verfangen ist auch nicht gegeben.

Lg
André

14.02.2012, 20:13:06

Kalle

Hallo,

Danke für eure Anregungen. Ich werde mir morgen ein paar Nährstoffmonsterchen besorgen.

Hallo Monika, ich habe wegen der Ceratopteris thalictroides ( Sumatrafarn ) schon was mit dem Pflanzendealer meines Vertrauens ausgemacht. Wenn die tatsächlich zu früh verschwinden sollten frage ich aber sehr gerne bei dir an.

Der Kahmhaut bin ich mit kreisendem Oberflächenwasser nicht bei gekommen. Ich habe mir jetzt einen Oberflächenabsauger bestellt.

Noch einer kleiner Nachtrag zu meinen Werten: PO4 betrug nach drei Tagen regelmäßiger NPK Düngung 0.05 mg. Ich denke, dass ist ok?

Bis dann
Kalle
14.02.2012, 22:40:17

Kessi

Hallo Kalle,

dein Aquarium ist toll gelungen und jetzt stören die Steine links im Bild auch gar nicht mehr so sehr.
Bepflanzt sieht die Welt eben wieder ganz anders aus :thumb: .

Ich wünsch dir weiterhin viel Erfolg und die guten Tips zu Schwimmpflanzen bändigen habe dir ja meine "Vorschreiber" schon gegeben.
07.03.2012, 00:46:31

Kalle

Hallo zusammen,

ich wollte mal ein Update von meinem Becken geben. Das ist nun mal ein Zwischenstand. Die Bilobitis soll noch wachsen :mx6: und die Ceratopteris thalictroides ( Sumatrafarn ) kommt auch wieder raus, wenn das Becken eingefahren ist.
Ich überlege, was ich stattdessen in den Hintergrund setzen kann. Ausserdem suche ich noch eine Pflanze, die an meinen Wurzeln aus dem Becken wächst. Hat da jemand noch eine Idee?


Leider bekomme ich das mit den Bildern nicht so gut hin (jpg 200kb sieht schrecklich aus). Hat jemand einen Tipp, wie ich Bilder in guter Qualität im Forum hochladen kann? PDF funktioniert ja ganz gut, ist aber ziemlich groß.

VG Kalle
Dateianhang

 Aqua2.pdf (1001.53 KByte | 160 mal heruntergeladen | 156.49 MByte Traffic)

07.03.2012, 06:31:12

Lotta

Es ist schön zu sehen, wie die Planzen bei dir gedeihen. Weiter so. :par4:
07.03.2012, 06:46:35

Alexhausen

Morgen Kalle!

Du hast auf jeden Fall ein Händchen fürs gestalten!
Das Becken sieht gut aus! :thumb:

Ein paar Kleinigkeiten die das Becken optisch noch verbessern könnten:

1) Die Anubias ( Speerblatt ) sind etwas zu groß, hier hätte ich die nana petite eingesetzt
2) Die Echinodorus tenellus würde ich vom Sand wieder entfernen, anstatt dessen würde ich vorne zwischen die Steine etwas Moos packen (z.B.: Fissidens oder auch Taiwan Moos)
3) Die Wurzeln in den oberen Wasserzonen nicht zu viel mit Pflanzen besetzen, die Farne eher unten unterbringen
4) Das Holz teilweise mit etwas Moos umwickeln, erhöt den natürlichen Eindruck
5) Im Hintergrund würde ich noch etwas Höherwachsendes hinsetzten ( verschiedene Stängelpflanzen oder auch Valis nana, Eleocharis vivipara,...)

Sorry für den Redeschwall!!! :hide:


 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder