Hallo zusammen,
vielen Dank Engelbert, Jörg (2x), Torsten und Norbert, für Eure Anregungen. Es macht sicher Sinn, bei einem Hersteller von Dünger zu bleiben und nicht zu mischen.
Denke da genauso, nur mit dem E*syL*fe Ferro habe nicht ich, sondern eine Reihe anderer Aquarianer, die bei meinem lokalen Händler Kunden sind, ähnliche Erfahrungen gemacht - sobald amn es nutzt und Spuren von Algen hat, explodiert deren Wuchs schon am nächsten Tag. Nur deswegen, resp. weil etliche dieser AQ-Kollegen vor Ort alternativ Fe mittels Fe*rop*l düngten, habe ich diesen Versuch auch gemacht, alerdings erleben müssen, daß dessen Fe offenbar nicht gut verfügbar ist, weil die Myriophyllum darauf lange nicht reagierten (= bei mir ein guter Fe-Indikator). Na ja, werde die Dosis (war stets nur 1/2) noch mal reduzieren, vielleicht liegt es daran.
Zu Makrodünger hat Jörg mir einen glaube ich guten Tip gegeben, wäre damit aber wiederum in der Sitauation, Produkte zweier Hersteller / Anbieter zu mischen. Habe von E*syL*fe halt so viel (weil nicht kleiner verfügbar), daß es noch eine halbe Ewigkeit reichen würde. Aber besser neuen Dünger einkaufen, der Probleme lösen hilft, als neu pflanzen, weil Algen alles vereinnahmen.
Ganz so schlimm ist es nicht mehr, es wird immer besser und ich habe inzwischen eine Methode gefunden, Algen direkt per Rohr / Schlauch vom
HCC etc. abzusaugen, ohne die jedes Mal neu setzen zu müssen - tricky, aber es funzt.
Habe heute WW mit Absaugen gemacht. Sieht ganz gut aus. An ein paar Stellen muß ich
HCC nachpflanzen, da hatte ich noch nicht die Übung beim "Staubsaugen" und die Pflanzen flutschten durch den Schlauch. Nicht schlimm, sind kleine Areale.
Sorgenkind ist das
Hemianthus micranthemoides. Es kümmert, statt zu wachsen und ich weiß nicht warum.