Hallo Engelbert,
war halb so schlimm. Habe mal Wasserwerte gemessen (nach 1 Woche Laufzeit), weil ich neugierig bin, wie sich das Becken entwickelt und wegen des Einflusses des Soil.
Wassertemperatur z Zt. 21°C, habe zwei LCD-Termometerfolien, einmal nahe der Wasseroberfläche, einmal nahe am Bodengrund, beide zeigen den gleichen Wert. Die Wasserumwälzung des Tet*a-Motoraußenfilters ist gut, aber wie Norbert schon postulierte, nicht umwerfend (könnte einen Tick kräftiger sein). Denke aber, sie reicht für gute Versorgung aller Wasserpflanzen, die sich leicht in der Strömung wiegen.
1) Werte aus der Wasserleitung:
pH 7,4
KH 6,5°dH
GH 8°dH
NO2 nn
NO3 muß ich nachsehen, aber niedrig
2) AQ Werte nach knapp 1 Woche:
pH 6,4
KH 3,5°dH
GH nicht gemessen
NO2 unter 0.025mg/l
NO3 unter 1 mg/l
Da bin ich erstaunt, denn offenbar hat das Soil die KH und den pH deutlich gedrückt, aber im sicheren Bereich belassen - so gesehen ist das Soil top.
HCC wächst schon deutlich sichtbar, nach nicht mal einer Woche, mit selbstgebauter LED-Beleuchtung und ohne jeden Dünger!
Werde später noch Fe als Leitwert für die Microdüngung messen (Kalium habe ich leider noch nicht), dann sauber machen und WW. Warte dann bis SO oder MO und messe die Wasserwerte erneut. Bin total gespannt.
Die angebliche Rotala wallichii wächst gut, Myriophyllum matogrossense ebenso,
Hemianthus micranthemoides auch.
Vallisneria nana und Lilaeopsis ... brauchen bekanntlich etwas mehr Zeit, die Echinodorus X ORANGE ... wächst ebenfalls schon gut sichtbar.
Bin guter Dinge, aber auch für Eure Reaktionen dankbar. Bilder kommen, aber wann genau, weiß ich noch nicht.
Sobald ich am Wochenende etwas Zeit habe, bemühe ich mich um eine Bestimmung oder zumindest Eingrenzung der Optionen zu den beiden fraglichen Spezies (auch an Monika gerichtet).