Hallo zusammen,
das bei kleinblättrigen Pflanzen, wie
HCC und Riccia oft viele Gasblasen an den Blättern / Thalli zu beobachten sind, hat einige Gründe, u.a. auch, daß ihre Cuticula, also die außenständige "Haut" recht dünn / zart ist. Das erleichtert den Gasaustausch und macht Vorgänge im Aquarium an solchen Spezies schneller sichtbar, als anderswo. Wenn dann durch starke Beleuchtung und reichlich Nährstoffe bei gutem Milieu noch die Photosynthese (Tag- und Nachtphase) so richtig "in Schwung" ist, blubbert es dort wie doll.
Algen sind überall, auch wenn wir es gern anders hätten. Und sie sind Pflanzen, wie das, was wir als Aquarienpflanzen bezeichnen; d.h. auch sie photosynthetisieren (mit den "Aquarienpflanzen" um die Wette). Wenn beim einen oder anderen von uns nicht die Pflanzen Gasblasen zeigen, sondern Beckenwände und Deko, scheinen dort die Algen das Rennen zu machen und es wäre Zeit, etwas dagegen zu tun.
Das "klinisch rein" ein Wahn ist, zeigen uns z.B. die sich häufenden Fälle von Resistenzen "bekämpfter" Keime in Krankenhäusern, die öfter zu schweren Komplikationen bis hin zu Todesfällen führen, als es denen lieb ist, die gern alles "blitzsauber" halten wollen. Das heißt aber nicht, daß ein vernünftiges Maß an Hygiene Unsinn wäre, nur, daß "klinisch rein" Unsinn ist. Die Wahrheit (Weisheit) liegt, wie so oft, irgendwo in der Mitte.
Die Kunst in der Aquaristik besteht wohl darin, genau zu beobachten, sich zu informieren und zu lernen, Gleichgewichte zu erzielen, die ein gesundes Milieu kennzeichnen und ggf. gezielt und überlegt manipulierend einzugreifen. Das braucht Beobachtungsgabe, Motivation zum Lernen, Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Dabei kann uns allen das Forum helfen. Schön, daß wir es haben (und gute Bücher, Vereine, Seminare usw.). Übung macht den Meister und Mißerfolge oder Rückschläge gehören im Leben dazu. Von allen Seiten auf Perfektionismus getrimmt, fällt es uns oft schwer, das annehmen zu können. Manchmal müssen wir es einfach wieder lernen - auch "alte Hasen", wie z.B. ich.
Olaf, Thomas, Ingo, Jörg und andere haben das, denke ich, richtig beschrieben.
Lg,
Joachim