Neues 430L Becken

original Thema anzeigen

 
25.10.2010, 09:54:27

MonikaW

Hei, eigentlich finde ich ja solche Moosrückwände auch super...vor allem hat man da sehr viel Platz sich einen ordentlichen Bestand zu ziehen...
Trotzdem finde ich es in Naturaquarien jetzt nicht so toll...
Auf Ästen kann man auch schön verschiedene Moose relativ gut getrennt halten...
Dabei achte ich darauf, das sie je Becken möglichst gut zu unterscheiden sind, falls sich mal ein Büschel selbständig macht...
Der Grund dafür ist, das algenfreie, schön gewachsene Moose eine ganzschönen Wert darstellen...besonders, wenn man auchnoch den Namen weis :hide: ...
Es gibt im Handel einige, die erbärmliche, halbtote Batzen Moos für einen Haufen Geld verkaufen und damit die Leute verärgern...
Es gibt aber auch einige, die genau das Gegenteil, nämlich schönes, gesundes Moos anbieten und auch genau die Menge genau beschreiben, die Gegenstand ihres Angebots sind...So fühlen sich die Leute nicht über den Tisch gezogen und machen dann auch Mundpropaganda...
Jetzt schweife ich zwar ein bisschen ab, will damit aber sagen, das Du Dir Dein Düngergeld gut aufbessern kannst, wenn Du Deinen Überschuss an Moos irgendwann mal anbieten könntest...Hier gibt es immer begeisterte Abnehmer :thumb:
VG Monika


25.10.2010, 13:09:41

dogma

Ich hab mir überlegt die Rückwand erstmal frei zu lassen und stattdessen die linke Seitenwand (ist Standortbedingt quasi auch eine Rückwand) als Mooswand zu gestalten :)
Welche Moossorte würdet ihr mir empfehlen?
Ich hatte an Christmas-Moos gedacht.
Bisher hatte ich noch nie soviel Moos dass ich was davon abgeben konnte, deshalb gleich mal meine nächste Frage: Wenn ich die "Wiese" mähen sollte muss ich dann irgendwas beachten damit das Moos auch anwächst wenn ich es abgebe?

LG,
Markus
25.10.2010, 14:16:53

FishEye

Hallo Markus,

bin gespannt auf Dein Becken :-)

Ich habe aktuell auch viel Flame Moos im Becken.
Gefällt mir sehr gut, für Wurzeln die mehr horizontal ausgerichtet sind.
Das Flame Moos hat eine wirklich schöne Optik.
Zwar nicht für die Seitenwände, aber vielleicht anstelle des Javamoos auf den Wurzeln...

Grüße Jörn.
25.10.2010, 14:36:38

MonikaW

Hei, nee, nur sollten die gemähte Wiese(zum abgeben) nicht kürzer sein als 1cm.
1,5cm aufwärts ist halt besser zum aufbinden...Kleinste Schnipselchen werden wieder zu einer Pflanze...
Deshalb gibt es ja auch eine Moosfutzeltauschmafia :lol: die mit Engelsgeduld die kleinsten Fitzelchen tauscht und vermehrt...hauptsache man kommt an das begehrte Sammelobjekt ran...
Nur verkaufen kann man sowas natürlich erstmal nicht...
Der angenehme Nebeneffekt bei Mähen ist halt, das Deine senkrechte Wiese sich nicht vom Untergrund ablöst (was Moos gernemal macht, wenn unten kein Licht mehr hinkommt)und das es unheimlich dicht wird...
Praktisch is, wenn man das Trägerteil grad rausnehmen kann...sonst sind Verrenkungen und die Moosschnipsel mit dem Kescher einfangen vorprogrammiert...
Ja, das dauert, bis man soviel schönes Moos hat, das man davon hergeben kann/will. Kein Wunder, das es so teuer ist :mislay:
Und einen in der Bucht die Leute übern Tisch ziehen wollen, mit angeblich echtem Weppingmoos, das sich dann doch als Javamoos raustellt :grmpf:
Vielleicht mag Dir der eine oder andere seriöse, gewerbliche Händler per PN empfehlen??? Oder besonders Gute auch öffentlich?
VG Monika
Ja Jörn, Flamemoos find ich auch klasse...wenn es nurnicht so langsam wachsen würde...Vor allem kann man das zweifelsfrei von andern Moosen unterscheiden :thumb:
25.10.2010, 18:45:12

miaumio

Hallo Markus,
ich habe im Auenland Weepingmoos auf einer schwarzen Filtermatte als Teilrückwand aufgebunden. Das wächst sehr schnell und hängt in langen Wedeln schön nach unten, einfach traumhaft. Da es sich sehr gut verzweigt,kann man es ganz einfach ausdünnen, wenn zuviel wird, ohne das 1000000000 Fusseln durch Becken treiben.
Allerdings wächst es nicht auf der Matte an und hält somit nicht fest, wenn ich mit der Zahnbürste Algen ausbürsten möchte, d.h. da muss man sehr vorsichtig sein. Nach einigen Wochen binde ich es dann wieder neu auf. Deshalb überlege ich, ob ich es eher auf Holzstücke binden sollte, um mal zu schauen, ob es da anwächst.
Statt Javamoos verwende ich nur noch Anchormoos, das sieht sehr ähnlich aus, wächst aber viel langsamer und muss somit nicht so oft eingekürzt werden.
31.10.2010, 12:07:33

dogma

Mir ist aufgefallen dass ich was entscheidendes vergessen habe:
Meine geplanten Planzen :)
Grundsätzlich will ich zum Start den Großteil der Pflanzen übernehmen die ich im bestehenden Becken habe.

2 Echinodorus bleheri
Eine ordentliche Portion Vallisneria
Javamoos für die Wurzel

Dazu kommen noch so ca 20 Bundpflanzen die ich letzte Woche im Kaufrausch erworben hab :rolleyes: Das Angebot von 99Cent/Bund war einfach zu Verlockend ;)
Die werde ich alle beim Umzug ins neue Becken für ein großes Bilderrätsel fotografieren.
Von folgenden weiss ich zumindest die Namen:
Hemigraphis colorata - Breites Rotnervblatt
Alternanthera rosaefolia - Schmales rotes Papageienblatt
Micranthem. micranthemoides - Zierliches Perlenkraut
Cabomba Furcata ( Rote Cabomba )
Vallisneria Twisted
Eleocharis vivipara ?
...

Zusätzlich geplant sind noch:
Anubias ( Speerblatt ) barteri var. nana oder Anubias ( Speerblatt ) barteri var. nana 'Petite' ('Bonsai') für die Wurzel
und Hemianthus callitrichoides "Cuba" für den Vordergrund

Herbstliche Grüße,
Markus
31.10.2010, 19:28:07

dogma

@ Beatrice
Ich hab mir vorhin die Bilder von deinem Becken angeschaut. Wirklich wunderschön, nicht nur die Moosrückwand.
Wie genau hast du das Moos auf der Filtermatte festgemacht? Mit einem Netz?

Würde Christmas-Moos irgendwann festwachsen oder müsste ich das auch immer wieder neu befestigen?
31.10.2010, 20:11:30

miaumio

Hallo Markus,
ich habe auf die Matte mit Nylonfaden große Stiche genäht und das Moos darunter geklemmt. Christmasmoos habe ich nicht, ich weis nur, dass das weepingmoos bisher nicht festgewachsen ist. Ist aber keine große Sache, es neu einzuklemmen, zumal ich die Matte hierfür heraus nehmen kann.
31.01.2011, 22:01:21

dogma

Kurzes Update:
Bei mir gabs einiges an Veränderungen in den letzten Monaten unter anderem hat sich kurz vor dem geplanten Abholtermin des Aquariums ergeben dass ich sozusagen zu meinem Aquarium ziehe statt es abzuholen und hier aufzubauen.
Im Haus meines Kollegen wird zum Ende Januar sprich heute :plopp: eine Wohnung frei die schöner und besser als meine jetzige ist :)
Und ich habe den Vorteil dass ich das Aquarium nur zwei Etagen nach oben tragen muss statt quer durch die Stadt...
Deshalb habe ich mein Vorhaben verschoben. Der Aufwand das Becken für 3-4 Monate aufzubauen um anschliessend damit umzuziehen wäre Irrsinn gewesen.

Es geht nun also endlich los. Ich konnte es so timen dass ich den Ganzen Februar Zeit habe für meinen Umzug. Falls es zeitlich klappt werde ich versuchen das Becken noch im Laufe dieser Woche aufzustellen spätestens nächste Woche. Damit es so viel Zeit wie möglich hat um einzulaufen bevor ich mein altes Becken platt mache und die Fische umziehen.

Ich werde natürlich auch Fotos machen :)


14.02.2011, 11:59:56

dogma

Nochmal ein Update:
Nach einer Menge Schlepp und Putzarbeit (auf dem Ersten Bild sieht man schön die Kalkkruste im Überlaufschacht die erstmal mit ner Menge Eichenextrakt entfernt werden wollte :) ) steht das Becken seit Samstag und seit Sonntag ist es mehr oder weniger auch fertig.
Leider hat der Akku vom meinen Handy schlapp gemacht deshalb gibt es erstmal nur ein Bild vom Hardscape.
Ungeputzt :)
Hardscape




 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder