Fische, die gut ins NA passen

original Thema anzeigen

 
10.10.2009, 21:16:44

Tom Toe

Es macht zu dieser Thematik wahrscheinlich keinen Sinn,

selbst gemachte Beobachtungen weiterzureichen. Ihr könnt meinen Aufzählungen nicht beipflichten und ich kann Eure Bedenken nicht nachvollziehen. Jeder kann vor Ort ganz allein seine ganz persönlichen Erfahrungen machen, abweichend von denen anderer Personen.

Dann weiter zum Thema. Ich empfehle die bei mir von Anfang an gepflegten Kardinalfische. Die Gründe liegen darin, daß sie das Wasser nicht großartig belasten, und als Schwarm schön anzusehen sind. Langweilig, ich weiß :lol2:

Gruß,
Thomas
10.10.2009, 21:29:53

Seepferdchen

..... und kalt mögen sie `s auch und die Pflanzen schnattern vor kälte.
10.10.2009, 22:05:22

Tom Toe

Zitat von Seepferdchen :
...die Pflanzen schnattern vor kälte.
Solche Pflanzen halte ich nicht. :ao2:
10.10.2009, 22:37:43

MonikaW

Hei, Kardinalfische wären für mich auch Kandidaten, weil ich ja viele Pflanzen habe, die es gerne kühler haben :thumb:
Finde sie auch wunderschön... Wär auch was für den Kübelteich im Sommer... Allerdings weiß ich nicht, ob die Garnelen (Invasive Arten) dann eine reelle Chance haben...?
Warscheinlich entweder oder???
Hast Du dazu Erfahrungen?
VG Monika
Zu Oben... ja, nicht jeder macht die gleichen Erfahungen... finde aber jeder sollte Vor und Nachteile wissen und dann selber objektiv zu beurteilen, was wichtig ist...
Bauchplatscher hab ich schon genug gemacht, deshalb informiere ich mich erst in vielen Googlebeiträgen, um mir ein Bild zu machen... Manche Tiere hat man sehr lange, mit allen Vor und Nachteilen... Da muß man schon abwägen, was man persönlich dulden kann und was nicht...
Den Mergus 1 kann ich sehr empfehlen, das stehen die wichtigsten Daten drin...
Habe auch Aquarienbücher, wo die bekanntesten Sozialverhalten einfach ignoriert werden...Das gibt nur Frust...
10.10.2009, 22:59:29

Tom Toe

Hallo Monika,

da unser Teich im Sommer mit Sicherheit höhere Temperaturen erreicht, als die Aquarien in der Wohnung, würde ich es, in meinem Fall jedenfalls, nicht darauf ankommen lassen.

Unsere Aquarien stehen im Wohnbereich. Zusammen mit der Abwärme von Vorschaltgeräte und Leuchstoffröhren, liegen die Temperaturen zwischen 23 und 26°C. Zuheizen tun wir nicht. Pflanzen, Fische und Garnelen fühlen sich wohl.
Ich muß aber gestehen, daß ich die Temperaturentwicklungen erstmal über einen längeren Zeitraum beobachten muß.

Gruß,
Thomas
10.10.2009, 23:10:41

Ingrid

hallo thomas,
Zitat:
Dann weiter zum Thema. Ich empfehle die bei mir von Anfang an gepflegten Kardinalfische. Die Gründe liegen darin, daß sie das Wasser nicht großartig belasten, und als Schwarm schön anzusehen sind.

...kaltwasserfische...mögen so um die 22 °C die meisten pflanzen aber deren stoffwechsel erst um 25-26 grad in wallung kommt dazu nicht passt! entweder du stimmst die bedürftigkeit der fische mit den pflanzen (kaltwasserpflanzen) ab oder es geht in die hose mit den pflanzen zuerst... :lol2:
10.10.2009, 23:12:20

MonikaW

Hallo Tom, hab meinen Pott draußen den ganzen Sommer gecheckt, weil ich Angst um die Rotschwanzgarnelen hatte... die Temperatur ging nicht über 26°.
(Sonst hätte ich schattiert) Oberfläche wärmer als untendrin...Bevor es zu warm wird kommt der Schatten vom Baum...
Das würd ich mich schon trauen... das halten die Kardinälchen schon aus...
Das sie kälte aushalten ist da wichtiger... es ist öfters unter 20° als über 25°
Lebendgebährende kippen dann einfach um und sind tot...Unter 15° ist exodus und das ist in Deuschland ja schnell mal...
VG Monika
10.10.2009, 23:13:43

Tom Toe

Hallo Ingrid,

dann ist's bei mir alles irgendwie anders :lol2:
Stelle meine AQs unter Schutz und berichte über den weiteren Werdegang.

Gruß,
Thomas
10.10.2009, 23:26:47

Tom Toe

Zitat von MonikaW :
Das sie kälte aushalten ist da wichtiger... es ist öfters unter 20° als über 25°
Hallo Monika,

meine Beobachtungen der letzten Jahre haben ergeben, daß ich Voraussagungen zu Witterungsentwicklungen, zumindestens bei uns in Brandenburg, lieber unterlasse. Nehme ich die letzten beiden Sommer, dann muß ich sagen, würden die dort aufgetretenen Extreme nicht optimal für Kalt- oder warmwasserfische sein. Nachts mit Temperaturen bis gegen 12°C, tagsüber mit Temperaturspitzen bis 40°C.

Unser Teich ist relativ groß, aber immer noch zu klein, um Schwankungen für empfindliche Tiere zu kompensieren. Mehr oder weniger mobile Kleinteiche sind da wahrscheinlich empfehlenswerter.

Gruß,
Thomas
10.10.2009, 23:27:30

MonikaW

Hallo, gibt aber durchaus viele Pflanzen die so 18-23° ihr Wachstumsoptimum haben...
Und das sind nicht die hässlichsten...
Wenns jemand interessiert, kann ich mal von Kasselmann abschreiben...
Erklärt manchmal warum Pflanzen von 25-28° schwierig sind...Die mögen es eigentlich garnichth so warm...
VG Monika
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder