Hallo zusammen,
gestern erhielt ich einen Anruf von einer Bekannten, die in ihrer Ordination ein Malawibecken aufgestellt hat.
Sie bat mich um Hilfe, da sich anscheinend Algen gebildet hatten. Also bin ich heute morgen losgefahren um mir das Ganze mal anzusehen.
Bei dem Anblick bin ich doch etwas erschrocken.
Kieselalgen und Blaualgen en masse. Das Kies war flächendeckend mit Blaualgen bedeckt. Auch das Lochgestein ist schon betroffen.
Auf der Wasseroberfläche hat sich eine sehr dicke, komplett dichte, Kahmhaut gebildet, wie ich sie noch nie gesehen habe.
Das Becken läuft jetzt seit zwei Wochen.
120x50x60
Noch kein Besatz.
Boden schwarzer Kies.
Deko - Lochgestein.
An Pflanzen befinden sich 3 Anubias ( Speerblatt ) barteri var. barteri im Becken.
Beleuchtet wird mit 2 x T8 Röhren+Reflektoren - ohne Mittagspause - 8 Stunden.
Wie viel Watt die Röhren haben konnte ich nicht einsehen, da das AQ verbaut ist.
Das Becken bekommt durch Komplettverglasungen und ein Oberlicht sehr viel Tageslicht ab.
So, das waren also meine ersten Eindrücke und Infos.
Mein Rat an sie:
- Kahmhaut mit Küchenkrepp abziehen.
- sämtliche Blaualgen absaugen (Dunkelkur ist nicht erwünscht)
- WW
- schnellwüchsige/mehr Pflanzen - Hornkraut - Muschelblumen...
- da kaum Strömung im Becken ist, habe ich ihr geraten wegen der Kahmhaut diese zu erhöhen.
Beleuchtungszeit 4 - 4 - 4 (vorläufig)
Zur Abdeckung noch eine Frage:
Wie schon oben geschrieben ist das AQ eingebaut. Über dem Licht befindet sich eine Abdeckung aus einem Wasserfesten Kunststoff und direkt darüber der Einbauschrank. Es ist alles komplett zu. Sollte da nicht irgendwo eine Luke/"Luflöcher" oder sonst was eingebaut sein? Wie soll da noch ein Gasaustausch stattfinden?
Da ich mit Malawibecken NULL Ahnung habe, wende ich mich jetzt an Euch.
Wie könnte ich ihr sonst noch helfen, damit sie die Freude an der ganzen Sache nicht verliert?
Liebe Grüße
Sabine
P.s.: Es ist ein Raumteiler.