Naturaquaristik-Live (https://www.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (https://www.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (https://www.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: Der Weg ist das Ziel (https://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3119)


Geschrieben von: Jogi42 am: 26.04.2010, 21:56:10
Hallo Paul,
wenn die Aqua Medic 90 lange nicht gebraucht wurde, kann sein, dass du die Patronen erneuern musst.


Geschrieben von: robat1 am: 27.04.2010, 09:35:54
Hallo Paul,

Zitat:
Stichwort Regenwasser. Das steht mir in ausreichender Menge zur Verfügung. Nur sind die Behälter alles andere als sauber und das Wasser für die Verwendung im Aquarium ungeeignet. Es sei denn, man möchte Algen und Lebendfutter (Mückenlarven) direkt mit einbringen. Fällt also auch aus.

Schonmal darüber nachgedacht das Regenwasser vorher durch einen Blockfilter zu filtern?
Zur Not nach dem Filtern mit einer Pumpe auch noch durch die Osmoseanlage pressen und du hast reines H2O ganz ohne Wasserkosten.

Algen in der Regentonne sind tatsächlich blöd, aber die Tiere die in Regentonnen leben sind tatsächlich prima Futter und kein Problem fürs Aquarium, wenn keine Libellenlarven darunter sind.

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 27.04.2010, 10:33:47
Hallo, ich weiß schon was er warscheinlich meint...
Ich kenn Regentonnen, die stinken, weil sie nieeee sauber gemacht werden wuerg ...Warscheinlich hat er auch nicht die Verantwortung dafür wink2
Das ist ja auch ok, wenn man damit nur seine Blumen gießt... Bei Salat und Petersilie sieht es dann schonwieder anders aus...
Meine Regentonnen haben einen Strumpfhosenfilter mislay für den gröbsten Dreck...
Dann kommt die erste Dreckbrühe erst garnicht rein, die lass ich erstmal weglaufen...
Von Zeit zu Zeit werden die Tonnen geschrubbt, mit einem eigens dafür angeschafften Klopinsel lol und der Bodensatz immermal abgesaugt und vergossen...
Mückenlarven und Infusorien im Regenwasser sind prima Lebendfutter...
Und der gelöste Vogelguano ist auchnicht zu verachten...
Macht zwar von Zeit zu Zeit ein kleines bissel Arbeit das ganze, ist dafür aber mittlerweile vollkommen kostenlos thumb
Sauber mach ich die Tonnen eigentlich sowieso, weil ich damit auch meinen Gemüsegarten bewässere...So wird das Wasser auch im Sommer nie zuuuu alt...
VG Monika


Geschrieben von: Paul am: 27.04.2010, 21:19:42
Hallo Ihr...

einen guten Abend erstmal.

@Jogi, Ich befürchte auch das die alte Aqua Medic nicht mehr richtig funktioniert. Habe deshalb auch schon nach Ersatzteilen gegoogled. Das ergab, ich kann dann auch gleich eine neue kaufen.

@Monika, jau jau ich bin verantwortlich mislay hast mich erwischt. Die Regentonnen sind nicht sooo einfach zu reinigen, da braucht es schon einen Schrubber sowie Hochdruckreiniger und man muß hinein. Außerdem stehen sie in Gewächshäusern und erhitzen sich bei Sonneneinstrahlung erheblich. Das Wasser wird ausschließlich zum Blumengießen verwendet. Obwohl .... die Idee mit dem Regenwasser gefällt mir ganz gut. Mal überlegen...

@Robert, ich weiß zwar noch nicht was ein Blockfilter ist, aber das finde ich schon noch raus ;-). Aber wie auch immer, ich glaube ich komme um die Investition in eine UOA nicht herum. Kopf kratz Naja, ggf. finde ich hier jemanden der sie mir gerne abnimmt wenn ich sie nicht mehr brauche.

See you ... Paul



Geschrieben von: MonikaW am: 27.04.2010, 22:00:40
Na, wenn Du Platz hast, dann kauf doch grad ein neues Fass thumb
Gibt ja tolle Modelle in allen Größen,Formen und Preisklassen...
Und wenn Du nur Deine Membran damit entlastest...
Für Hochsommer und Winter hab ich nochmal 2x150Liter im Keller stehen...
Die brauch ich auch für meine Orchideen und einige kalkfliehende Pflanzen...
VG Monika


Geschrieben von: Paul am: 10.05.2010, 23:22:53
Hallo Ihr,

ich wollte mich mal wieder melden und den Status mitteilen:

Ich habe meine alte Aqua Medic UOA hervorgekramt und was soll ich sagen, die tut es noch. Weiterhin habe ich Wassertests mit Regenwasser gemacht, ein paar Mischungen durchgetestet und das gleiche mit Osmosewasser gemacht. Ich werde es also mit Osmosewasser probieren.

Das Becken steht an seinem Platz. Bodengrund ist angeschafft. (Kies 1-3) 2 alte CO2-Flaschen mußten zum Tüv. Hey, das kostet 30 Euro pro Flasche incl. Füllung 1,5 kg. Ist das normal?

Bezüglich der Pflanzen werde ich immer unschlüssiger.... je mehr ich mich informiere um so mehr Pflanzen finde ich schön.

Ich melde mich wieder .... Paul freuen


Geschrieben von: Paul am: 16.05.2010, 20:37:05
Hallo,

heute hab ich mir endlich wieder (nach langen Jahren) nasse Hände geholt. Das Becken ist befüllt und sagen wir mal "teilbepflanzt". Da ich alles bei hiesigen Händlern gekauft habe und nehmen mußte was es gab, ist es ein Schritt weiter in die richtige Richtung.

Ein Bild habe ich auch gewagt. mislay

naja.... ich lerne ja auch noch




Aber wisst ihr was.... mein "Wiedereinstieg" sieht ja noch nicht sooo spektakulär aus... aber ich hatte meine helle Freude. happy yeeessss I´m on the way.

Jetzt ist es für mich wichtig die Wasserwerte gut einzustellen. Bald gibt es ein Datenupdate.

Gruß Paul


Geschrieben von: Beowulf am: 16.05.2010, 22:15:27
Hallo Paul,

aller (Wieder)Anfang ist nun mal schwer, aber das wird schon. Guck ruhig hier im Forum, es werden ja immer mal wieder Pflanzen angeboten, ein paar dürfen schon noch rein.

Allerdings hätte ich am Anfang schonmal auf eine gewisse Struktur im Becken geachtet (Anstieg des Bodengrundes nach hinten, Steine und/oder Wurzeln) Wenn es dann mal gut läuft und du möchtest in die Richtung "gestaltetes Naturaquarium" gehen, bedeutet halt jede Umstrukturierung wieder einen evtl. größeren Eingriff in das Beckenmillieu.

Das einzige, was mir überhaupt nicht gefällt, ist die Wurzel links, auf der der Javafarn sitzt, aber wie gesagt, aller Anfang ist schwer und schöne Wurzeln im Handel vor Ort sind nicht immer einfach zu bekommen.


Geschrieben von: Paul am: 21.05.2010, 21:39:12
Hi Norbert,

erstmal meinen Dank für deine Antwort und deine Anregung.

Ja, mit der Ausgestaltung des Beckens bin ich wirklich erst ganz am Anfang. Tja, und die Wurzel sieht genau danach aus was ich mit ihr gemacht habe .... Pflanzen aufgebunden und reingelegt (ich hatte sie noch) Kopf kratz Du hast mich allerdings ans Nachdenken gebracht. Das Stichtwort Struktur ist ein wichtiges.

Ich habe wohl überlegt ganz von forne anfangen wollen. Wieder nasse Hände haben. Ein Gefühl für die Pflanzen entwickeln, rumprobieren, mal ein paar Pflanzen versuchen (es hat sich sooooo viel getan). Wollte man es verächtlich ausdrücken, dann würde ich sagen ich möchte erstmal ein bisschen "herumplöckern". Wenn ich dann langsam wieder in der Materie bin und durch guten Pfanzenwuchs, stabile Wasserwerte und ALGENfreiheit wieder an Selbstvertrauen gewonnen habe. Jaaaa, dann werde ich mich an aufwändigerer Gestaltung versuchen. Bis dahin wird der Weg für mich aufregend genug, und ich bin mir sicher, daß ich deine/eure Hilfe noch oft genug brauchen werde.
Ich lese derweil sehr viel in euren Threads und mehre meine Erkenntnisse. nick Sicherlich werde ich auch hi und da verunsichert, aber das ist anfänglich immer so..... in diesem Sinne .... lese ich weiter

cu Paul


Geschrieben von: Paul am: 30.05.2010, 21:38:40
Hi Leute,

mal wieder ein Update. Die ersten Algen sind da. Es zeigen sich ein paar Fadenalgen hauptsächlich an Vallisnerien. Habe heute den üblichen wöchendlichen WW vorgenommen und wie letzte Woche vorsichtig versucht zu düngen. Erst heute habe ich mal auführliche Wassertests gemacht. Wenn alle Tests noch funktionieren, habe ich folgende Werte.

Ph: ca 7,0
KH: ca 4 - 5 (alter Tropftest)
GH: 12
FE: > 0,2
Nitrat: n N
Nitrit: n N
Posphat: 0,5
Temp: 25
WW: ein x p Woche
Menge:50% - 60%
Osmose Leitung 1:1
Dupla Co2 Dauertest zeigt grün.
Tetra Co2 Tropftest zeigt kein Ergebnis, wohl zu alt.
Beleuchtung: Ich beleuchte mit Sylvania 1x Daylight und 1x Warm White je 18 W, 4 Stunden an, 2 Std. Mittagspause aus, 4 Stunden an.
(Ich denke hier muß ich was ändern)
Dünger: Tetra Plantamin halbe Dosierung seit 28.05.10

Mir selbst fällt der hohe FE sowie der hohe PO Wert auf, sowie der geringe Nitratwert. Das Becken ist derzeit noch ohne Besatz.

Nun meine wichtige Frage: Was kann ich tun um die Algen im Griff zu behalten bzw. los zu werden?

Ich habe vor: morgiger WW um FE um PO herunterzubekommen.
Noch weitere schnellwüchsige Pflanzen stetzen.

Für weitere Tipps bin ich dankbar.

cu Paul