Autor Nachricht

Nathea

(Beiträge: 3)



Zitat von Thomas D :
... Ich befülle mein Testgefäß mit der kleinen Spritze die im Set enthalten war ...

Hallo Thomas,

ist dies Gefäß ein Eigenbau oder irgendwo käuflich zu erwerben?


Lieben Gruß,
Sylvia

#  06.01.2010, 12:14:24
nach oben

Thomas D

(Beiträge: 33)



Hallo Sylvia,

schau mal auf die erste Seite dieses Threads gaaaanz oben! wink2

Viele Grüße
Thomas




#  06.01.2010, 12:21:02
nach oben

fjhahn

(Beiträge: 47)



HEI zusammen, ich habe mich auch schon über die "*****"-Preise geärgert. Ich bin eher der Nicht-Chemiker und traue mich noch nicht einmal an die hier beschriebenen Düngermischungen.
Aber dieses Rezept zur Indikatorflüssigkeit hat mich dann doch gereizt. Ich muss Thomas zustimmen: Das ist wirklich einfach zusammenzupanschen! Die Flüssikeit war in drei Minuten fertig. Und von den beiden benötigten Reagenzien habe ich nun noch soviel übrig, dass ich die in meinem Leben nicht mehr verbrauchen kann-und das bei einem Gesamtpreis von € 4,95. Mein erstes Ergebnis: 500ml gut funktionierende Indikatorflüssigkeit habe ich "Reiche Ernte" genannt - ergab sich halt so und passt ja auch. Hier mal das Foto mit allen benötigten Dingen-wobei der Tröpfchentest m.E. ausreichend ist-das LW-Messgerät hat bei mir jedenfalls nichts mehr verändert. Aber wer es genau machen will, hat ja den Preis für ein LW-Messgerät bei diesen Preisen recht schnell wieder heraus.

Gruß,franz


#  06.01.2010, 12:21:19
nach oben

MonikaW

( Moderator )

(Beiträge: 11493)



Hei lol2 Ihr Chemikalienpanscher,
wie lange ist so eine Testlösung dann haltbar?
Find ich jetzt schon genial, hab aber eigentlich keine Lust mit dem Zeug auchnoch anzufangen...zumal ich mit Chemie (im Sinne von selberrummischen)ansich nix am Hut habe...
Warscheinlich komm ich an das Zubehör auchnicht so ohne weiteres ran...
Thomas, schöne Seite hast Du da... ist prima erkärt
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

#  06.01.2010, 14:23:02
nach oben

fjhahn

(Beiträge: 47)



HAI Monika,
obwohl du das Zeug ja nicht anmischen willst und auch Bedenken hast, dass du an diese wirklich recht einfach zu beziehenden Bestandteile nicht so ohne weiteres herankommst, trotzdem noch die Antwort zur Haltbarkeit:
Mir ist bekannt, dass die selbstgepantschte Indikatorflüssigkeit auch nach zwei Jahren noch einwandfrei funktioniert. Aber wie lange dann noch...? Mir ists erstmal egal, ich werde es irgendwann erfahren.Gruß, franz


#  06.01.2010, 15:49:38
nach oben

Thomas D

(Beiträge: 33)



Hallo Monika,

Natriumkarbonat bekommst Du in jeder Apotheke, Bromthymolblau wenn Du Glück hast auch (wenn nicht kann ich Dir das besorgen).
Einen KH Test hast Du wahrscheinlich auch, brauchts also nur noch destilliertes Wasser und schon kann Geld gespart werden rolleyes

Ich habe hier noch Testreagenzien stehen, die älter als anderthalb Jahre sind. Die sind etwas Blickdichter, wechseln aber immer noch zuverlässig die Farbe.

Gruß
Thomas



#  06.01.2010, 16:53:46
nach oben

Jörg

(Beiträge: 708)



Hallo zusammen,
ich hätte zu diesem Beitrag auch noch ein paar offene Fragen, zum einen welcher Faktor entscheidet darüber, ob jetzt die CO2 Dauertest Lösung KH4 - 250 ml oder die mit KH3 die richtige für mich ist, steh da noch voll im dunkeln mit vielen Fragezeichen confused2
Zu dem selbst angerührten, kann ich nur sagen also auch wenn es einfach zu besorgen ist trau ich mich nicht wirklich so richtig an die Sache ran, da wäre es mir lieber, irgendwie mal an was fertigem ranzukommen, muß ich gestehen.
Was das Dennerle Ei anbelangt, so muß ich sagen, das öffnen usw, ist echt umständlich, die dazugehörige Lösung ist eindeutig zu teuer.
Eine Letzte Frage noch dazu, beim Testgefäß spielt es da eine Rolle in Bezug auf das Testergebnis, ob ich das Glasteil nehme, was es von zum Beispiel Dennerle gibt, oder das einfach gehaltene von Robert Vugec oder ist das reine Geschmacksfrage ?

Viele Grüße

Jörg


#  12.05.2010, 20:25:19
nach oben

fjhahn

(Beiträge: 47)



Hallo Jörg, ich habe mir die Dauertestlösung nach dem Rezept von Thomas zusammengestellt. Das ist ziemlich einfach-allerdings wird die Beschaffung des Bromthymolblau durch den Mindestbestellwert bei Omikron erschwert. Daher schreibt Thomas auch auf seiner Seite "Bezug über ....oder bei mir".
Mail ihm doch mal! Er ist sehr nett (wenn auch im Moment ein wenig im Streß ). Wenn er es irgendwie schafft, mischt er dir das Zeug vielleicht auch zusammen.
Ich habe mich nie dafür interessiert, ob das Zeug auf KH3 oder KH4 eingestellt ist-das war mir viel zu kompliziert.
Ich habe ein stark beleuchtetes Becken, nutze - wie gesagt - die Testflüssigkeit, nach dem Rezept, dass Thomas beschreibt, und bin damit sehr zufrieden.
Aber du hast schon recht: Es gibt tatsächlich zwei Testflüssigkeiten. Auf deine Frage, ob du die für KH3 oder für KH4 nehmen sollst, habe ich die die Erklärung von Tobi (aquasabi) rausgesucht. "Eine ist auf eine Karbonathärte von 3 und eine auf 4 eingestellt. Die Testflüssigkeit mit einer KH3 zeigt bei einem grünen Farbumschlag ca. 20 mg/l CO2 an und ist somit eher für normal beleuchtete Becken gedacht. In solchen Becken ist kein sehr hoher CO2 Wert erforderlich. Die Testflüssigkeit mit einer KH von 4 zeigt bei Grün einen CO2 Gehalt von ca. 30 mg/l CO2 an. Diese Testflüssigkeit eignet sich somit besser für stärker beleuchtete Becken, in dem der CO2 Gehalt eine höhere Rolle bei der optimalen Pflanzenversorgung spielt."
Zu dem Testgefäß: Ich habe das von R.Vugec und kann es empfehlen. Es ist einfach zu füllen, zu leeren, zu reinigen und zerbricht z.B. nicht, wenn man es beim anheften etwas stärker an die Scheibe drückt.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Gruß, franz


#  12.05.2010, 20:59:12
nach oben

Jörg

(Beiträge: 708)



Hallo Franz,
du hast mir mit deiner Antwort sehr geholfen, vielen Dank erstmal dafür.
Mit der Flüssigkeit warte ich noch ein wenig zum einen bis Thomas etwas weniger Stress hat und zum anderen bis ich noch ne Antwort von Ingo bekomme wegen einem besseren Diffusor als meinen Dennerle Flipper, dann kann ich mir in Ruhe ein Gesamtpaket schnüren, sprich Testflüssigkeit,Testgefäß und Diffusor.

Viele Grüße

Jörg


#  12.05.2010, 21:13:06
nach oben

Tom Toe

(Beiträge: 588)



Zitat von Thomas D :
Von der Methode, die Testreagenz mit Aquariumwasser anzurühren, sollte Abstand genommen werden!
Altes Thema, neuer Interessent!

Kann man diesen Bedenken entgehen, wenn man statt Aquariumwasser destilliertes Wasser nimmt? Indikatorflüssigleit ist ja vorhanden, aber womit anmischen?

Gruß,
Thomas


#  02.02.2011, 15:41:20
nach oben
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
6 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mehrweg CO²
56 9638
13.06.2011, 14:02:01
Gehe zum letzten Beitrag von Tom Toe
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 166506
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Welcher CO2-Wert stimmt?
13 3108
01.01.2009, 14:40:24
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
10 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ein paar Algen
114 32241
28.03.2009, 16:39:31
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
Gehe zum ersten neuen Beitrag Paffrathschale oder Diffusor?
7 2342
02.08.2009, 20:31:37
Gehe zum letzten Beitrag von faglork
Archiv
Impressum       Datenschutz & Cookies

Ausführzeit: 0.218 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder