Autor Nachricht

V2.

(Beiträge: 77)


Themenstarter

Hallo alle miteinander,

einige von Euch werden sich an meinen ersten Thread noch erinnern.
Um es kurz zu machen, es hat sich Fadenalgentechnisch nichts verändert.
Ich kann machen was ich will, die algen verschwinden nicht.

Ich schaffe es nur, mit sparsamer Düngung das Wachstum zu verlangsamen. Leider gilt das auch für die Pflanzen. Mit "etwas" mehr Dünger wachsen die Pflanzen gut, das gilt wiederum auch für die Algen.

Mit "etwas" mehr dünger meine ich einen N wert von 1-3mg/L und einen P Wert von 0,5 -0,15mg/L.
Ich weiß mittlerweile dank Fotometer auch, dass mein Aq einen N Verbrauch täglich von 1mg/L nach dem Rückschnitt und 0,3mg/L bei vollgewachsenem Aq hat.
Für P gilt 0,1 - 0,16mg/L täglich. Eintrag durchs Futter mal nicht mitgerechnet.

Auffällig ist auch, dass unter der rechten Lampe eher mehr Algen wachsen als auf der linken.

Vollständigkeitshalber:
KH 5
Ph ? Co2 dauertest ist eher gelb
Temp. 23 Grad
2x 70W HCI
Licht 9 Std.
Tww Wöchentlich zw. 130-150L
Düngung täglich.

Ich würde mich freuen, wenn die AQ Profis mir nochmal etwas helfen könnten.
Gerne helfe ich auch bei allen Fragen rund ums Holz, da kenn ich mich wenigstens aus.

Hier noch ein Foto von heute, mal vor dem saubermachen.

Viele Grüße,
Manfred





viele Grüsse, Manfred

#  27.03.2009, 19:09:42
nach oben

Ingrid

( Administrator )

(Beiträge: 3925)



hallo manfred,
du klingst ziemlich verzweifelt, grünalgen sind aber an und für sich leicht in den griff zu bekommen. ich weiß, leicht gesagt... trösten

zuerst...würde ich dich bitten das zu ergänzen.

http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=126&

Zitat:
Mit "etwas" mehr dünger meine ich einen N wert von 1-3mg/L und einen P Wert von 0,5 -0,15mg/L.
Ich weiß mittlerweile dank Fotometer auch, dass mein Aq einen N Verbrauch täglich von 1mg/L nach dem Rückschnitt und 0,3mg/L bei vollgewachsenem Aq hat.
Für P gilt 0,1 - 0,16mg/L täglich. Eintrag durchs Futter mal nicht mitgerechnet.


dein becken hat eine nährstoffbilanz, die so stark nicht schwanken sollte/dürfte.
du solltest versuchen ein wert einzustellen gerade bei HQi beleuchtung 2 x 70 watt auf welches beckenvolumen? PO4 um o,1- o,3 bei deinen HQI eher o,2-o,3 mg/l dazu aber wenigstens immer nachweisbar 5-8 mg/l NO3 1-3 mg ist zuwenig!
kannst du kalium messen?
PH? ..wenn dein co2_dauertest gelb ist hast du mindestens wenn nicht mehr 30 mg/l co2 aber das ist eine annahme, wäre nicht schlecht würdest hier den richtigen ph wert angeben können.
die temperatur warum so niedrig? 25° ist ideal zum verstoffwechseln des zu verfügung stehenden futters..! womit düngst du?

ach so, welche brenner hast du? ...also welche Kelvin?

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


#  27.03.2009, 20:32:17
nach oben

V2.

(Beiträge: 77)


Themenstarter

Hallo Ingrid,

ja, schön langsam verzweifle ich daran. Das schlimme ist, ich erkenne keine Verbesserungsansätze mehr. Vielleicht bin ich ja schon "betriebsblind" und mache immer wieder den gleichen Fehler.

Die Düngeschwankung ergibt sich durch den Tww. Ich dünge danach auf und der Wert fällt leicht bis zum nächsten Tww. Die Temperatur habe ich wegen den Kardinalfischen so gewählt die es angeblich lieber etwas kühler haben und natürlich aus Energiespargründen.

Hier erst mal der Fragenkatalog:

1. Wie lange läuft das Becken?
min. 6 Monate mit diesem Setup
2. Wie Liter fasst viel es?
300 Brutto
3. Beckenhöhe?
500mm
4. Wie viel Fische, welche?
ca. 30, Fünfgürtelbarben und Kardinalfische
5. Wasserwerte PH/KH/GH/FE
6,8 (tropftest, abends gemessen)/ 5 / ? / ? Düngung nach anleitung und
Pflanzenaussehen (gelbe Blätter)

6. NO3 (Nitrat) und PO4 (Phospaht) Werte?
1-3mg/L / 0,1-0,15mg/L
7. Wie hoch ist die Temperatur?
23 Grad
8. Wasserwechsel wie oft?
Wöchentlich
9. Wasserwechsel wie viel?
130-150L
10. Düngung welche, wie Anwendung?
Ferrdrakon / KNO3 / KH2PO4 Anwendung täglich / Preis Diskusmineralien
zum Tww.

11. Welche Pflanzen befinden sich im Becken? ...oder ein Foto stellen.
siehe Foto
12. Um welche Pflanzen geht es speziell? Foto – Detailaufnahme wäre schön (Makro)
13. Bodengrund welcher?
Sand, ungedüngt
14. Watt/Liter, wie viel steht zur Verfügung? Welche Beleuchtung?
(T8,T5,HQL,HQI) welche Kelvin?
2x 70w Osram Powerball HCI NDL Neutral white,
4200K

15. Wurde was verändert?
-
16. Bei verschnitt mit Osmosewasser, wieviel Anteil?
Wechselwasser besteht aus 1/3 Leitungswasser und 2/3 Osmosewasser



viele Grüsse, Manfred

#  27.03.2009, 21:03:03
nach oben

eumel6

(Beiträge: 851)



Hallo Manfred,

beim letzten Mal hatten wir einen hohen Spirogyra-Anteil
Zitat:
Auffällig ist auch, dass unter der rechten Lampe eher mehr Algen wachsen als auf der linken.

Ich bin immer noch bei der These, dass Spirogyra eine Starklichtalge ist.

gruß jo


#  27.03.2009, 21:27:40
nach oben

Ingrid

( Administrator )

(Beiträge: 3925)




Zitat:
ja, schön langsam verzweifle ich daran. Das schlimme ist, ich erkenne keine Verbesserungsansätze mehr. Vielleicht bin ich ja schon "betriebsblind" und mache immer wieder den gleichen Fehler.

lol2

Zitat:
2. Wie Liter fasst viel es?
300 Brutt

also ~0,5 watt/l

Zitat:
5. Wasserwerte PH/KH/GH/FE
6,8 (tropftest, abends gemessen)/ 5 / ? / ? Düngung nach anleitung und
Pflanzenaussehen (gelbe Blätter)

gelbe blätter, FE wie hoch? bei ph 6.8 zu kh 5 gelbes ei passt net.. wink2

Zitat:
6. NO3 (Nitrat) und PO4 (Phospaht) Werte?
1-3mg/L / 0,1-0,15mg/L

erhöhe einfach den NO3 wert auf 5-8 mg/l
Zitat:
7. Wie hoch ist die Temperatur?
23 Grad

wegen den kardinälen 23°? vertragen dei net 25°? warum erhöhen steht vor.

Zitat:
10. Düngung welche, wie Anwendung?
Ferrdrakon / KNO3 / KH2PO4 Anwendung täglich / Preis Diskusmineralien
zum Tww.

ferrdrakon...allein passt, KNO3 von wem ist das eudrakonN? kannst du kalium messen?

Zitat:
14. Watt/Liter, wie viel steht zur Verfügung? Welche Beleuchtung?
(T8,T5,HQL,HQI) welche Kelvin?
2x 70w Osram Powerball HCI NDL Neutral white

ist demnach 6500K?

ich würde an der kh zuerst schrauben...die auf 3 stellen...dann den dünger ggf. wechseln wo weniger von haus aus kalium drin ist..zb. dennerle.

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


#  27.03.2009, 21:31:56
nach oben

Ingrid

( Administrator )

(Beiträge: 3925)



Zitat von eumel6 :
Hallo Manfred,

beim letzten Mal hatten wir einen hohen Spirogyra-Anteil
Zitat:
Auffällig ist auch, dass unter der rechten Lampe eher mehr Algen wachsen als auf der linken.

Ich bin immer noch bei der These, dass Spirogyra eine Starklichtalge ist.

gruß jo

... ja schon, aber in verbindung mit zu hohem kaliumanteil und zuwenig NO3.

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


#  27.03.2009, 21:33:39
nach oben

Sven O. H.

(Beiträge: 32)



Hallo Manfred,

ich weiß, wie Du Dich fühlst. Vor zwei Monaten sah mein Becken noch genauso aus.
Ich hatte Fadenalgen ohne Ende. Zu allem Überfluss hatte ich dann auch noch eine massenhafte Vermehrung von Schwebealgen.

Aber seit ca. 6 Wochen sind bei mir die Algen verschwunden.

Ich habe es erreicht durch eine Umstellung der Düngung. (Wechsel zu einem anderen Produkt und Umstellung von wöchentlich auf täglich, wobei ich bisher nur die halbe der angegebenen Dosierung verwende.)
Allerdings verwende ich einen anderen Dünger als Du.

Außerem habe ich mir noch einen UV-C-Klärer geholt, den ich zu Beginn eine Woche lang durchlaufen ließ (Der tötet auch Algensporen ab). Jetzt läuft er nur noch zwei Nächte in der Woche.

Zudem habe ich zu meinen 8 Amano-Garnelen noch weitere 20 eingesetzt.

Bei mir hat sich dadurch der ganze Spuck innerhalb von 2-3 Wochen vollständig in Wohlgefallen aufgelöst. Meine Amanos muss ich jetzt fleisig füttern, da sie kaum noch was zum fressen finden.

Das mekwürdige bei mir war, dass mein P04 während der Algenplage = 0 war.
Jetzt, durch die Umstellung der Düngung ist er hoch auf 0,1 und die Algen sind weg.

Viele Grüße

Sven


#  27.03.2009, 22:02:25
nach oben

V2.

(Beiträge: 77)


Themenstarter

Zitat von Ingrid :


Zitat:
5. Wasserwerte PH/KH/GH/FE
6,8 (tropftest, abends gemessen)/ 5 / ? / ? Düngung nach anleitung und
Pflanzenaussehen (gelbe Blätter)

gelbe blätter, FE wie hoch? bei ph 6.8 zu kh 5 gelbes ei passt net.. wink2

ja, Dauertest war wirklich grünblau. Hab gestern C02 etwas gedrosselt. Habs gerade wieder korrigiert. Gelbe Blätter sind keine vorhanden. Die erste Pflanze die relativ schnell gelbliche Blätter zeigt ist der Brasilianische Wassernabel. Das ist zur Zeit mein Fe Indikator. Nach Tropftest sind es aktuell 0,5mg/L

Zitat von Ingrid :

Zitat:
7. Wie hoch ist die Temperatur?
23 Grad

wegen den kardinälen 23°? vertragen dei net 25°? warum erhöhen steht vor.

angeblich mögen sie es etwas kühler.

Zitat von Ingrid :

Zitat:
10. Düngung welche, wie Anwendung?
Ferrdrakon / KNO3 / KH2PO4 Anwendung täglich / Preis Diskusmineralien
zum Tww.

ferrdrakon...allein passt, KNO3 von wem ist das eudrakonN? kannst du kalium messen?


ist reines KNO3 kein Eurdrakon N! Kalium kann ich leider nicht messen.

Zitat von Ingrid :
Zitat:
14. Watt/Liter, wie viel steht zur Verfügung? Welche Beleuchtung?
(T8,T5,HQL,HQI) welche Kelvin?
2x 70w Osram Powerball HCI NDL Neutral white

ist demnach 6500K?


Nein, hab nachgeschaut 4200K

Zitat von Ingrid :
ich würde an der kh zuerst schrauben...die auf 3 stellen...dann den dünger ggf. wechseln wo weniger von haus aus kalium drin ist..zb. dennerle.


ich nehme mal an an der KH schrauben wegen dem Co2 Wert ? Morgen sollte der Dauertest wieder gelb sein, werde dann nochmal PH messen.

Der Kaliumwert interessiert mich jetzt auch langsam. Bei der nächsten Bestellung bei Anton werde ich ihn mit bestellen. Vorher habe ich leider kein möglichkeit zu messen.

Das Dennerle Düngesystem spricht mich nicht so an. Das ist mir zu kompliziert.


viele Grüsse, Manfred

#  27.03.2009, 22:15:16
nach oben

V2.

(Beiträge: 77)


Themenstarter

Zitat von eumel6 :
Hallo Manfred,

beim letzten Mal hatten wir einen hohen Spirogyra-Anteil
Zitat:
Auffällig ist auch, dass unter der rechten Lampe eher mehr Algen wachsen als auf der linken.

Ich bin immer noch bei der These, dass Spirogyra eine Starklichtalge ist.

gruß jo


Hallo Jo,

ja, ist mir noch in erinnerung.
Verstehe nur nicht warum sich rechts das schmierige algenzeug massiv in die Pflanzen setzt und links fast nicht. Leuchten sind die gleichen, Abstand ist der gleiche. Nur die Strömung ist hier vielleicht nicht so stark weil schon alles zugewachsen ist.

viele Grüsse, Manfred

#  27.03.2009, 22:19:25
nach oben

Ecki

(Beiträge: 685)



Hallo Sven,

nun sind keine Algen mehr da die das PO4 verbrauchen - deshalb misst Du jetzt etwas.

Gruss
Ecki

www.wunderkanone.de

#  27.03.2009, 22:33:15
nach oben
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 340930
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 194993
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 205965
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
23 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag doubtful Intention - RIO300
487 94825
15.04.2012, 20:28:26
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
18 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlosthema Fadenalgen *nerv*
262 89791
01.06.2011, 14:21:23
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum       Datenschutz & Cookies

Ausführzeit: 0.3277 sec. DB-Abfragen: 18
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder