Naturaquaristik-Live (https://www.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (https://www.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Farne und Moose (https://www.naturaquaristik-live.de/board.php?id=37)
Thema: Unbekanter Farn od. Moos (https://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1280)


Geschrieben von: robat1 am: 31.10.2008, 08:32:18
Hi Heiko,

Zitat:
@Robert: Nun ja, *schwitz*, ich muss zugeben, man kann auf Tuttis Foto die Rhizoiden nicht erkennen... ich habe auch noch keine vernünftigen Fotos von Hans-Georgs Windelov-Prothallium hingekriegt. Kann mich nur Tutti anschließen, dass es bei mir genau so aussieht wie auf Deinem Foto.

kein Grund zu Schweißausbrüchen lol
Ich hab die Einschätzung zum "Vorschnellen Robert" wirklich nicht übel genommen.
Bin nur genetisch bedingt unfähig sowas ohne Gegenkommentar hinzunehmen. ao3
Ich drück mich in PN's auch nicht immer so sanft aus wie in der direkten Anrede mislay

Na ja, dann haben wir ja nun hier mal ein deutliches Bild im Net, über das man diskutieren kann.
Bis jetzt hab ich das Gebilde noch in einem separaten Einmachglas und will es aber im Becken gezielt ansiedeln.
Ich vermute mal ab besten in 1-Lagiger Schicht auf Holz aufbinden wird das beste sein?

Zitat:
Den Wurzelstock (Rhizom) des Javafarns, an dem die Blätter und Wurzeln sitzen? Oder meinst Du die Prothallien?

Allein deine Frage klärt schon alles auf, ich hab da Rhizom und Rhizoiden durcheinander geworfen, mislay

Bin eben ein Leihe der nur Hobbyerfahrung hat und solche Bezeichnungen nur aus Diskusionen gelernt hat ohne die exakte Definition zu kennen.

Danke für die Aufklärung mx4

Robert


Geschrieben von: Sumpfheini am: 31.10.2008, 21:09:05
Hi Robert,

ok, alles klar!
Zitat:
Ähhhm, wo war ich nun zu schnell
Weil ich sagte auf deinem Bild sind keine Haftorgane zu sehen?

Also, um ehrlich zu sein - das meinte ich in dem krümelk***erischen Sinn, dass die Auflösung von Tutti's Foto noch zu gering ist, um sicher sagen zu können, dass sein Prothallium keine Rhizoiden hat. Und da er sie f. d. Foto aus dem Wasser geholt hat, sind die Rhiz. nicht so ausgebreitet wie auf Deinem Foto. Aber zugegeben, bei Deinem Prothallium sind die Rhizoiden bsd. lang und deutlich zu sehen.

Habe gerade in meinem AQ einen Stein gefunden, auf dem ein paar Prothallien dicht festhaftend wachsen. Und immer noch keine Fotos gemacht...

Gruß
Heiko


Geschrieben von: robat1 am: 31.10.2008, 22:07:14
Hallo Heiko,

Zitat:
Und immer noch keine Fotos gemacht...

ja so seid ihr, dabei sagen Bilder mehr als 1000 Worte ao2

Ich werde meine Prothalliume morgen auf eine Wurzel im Becken aufbinden.
Weil ich ab Di. für 10 Monate in Ulm bin und ich sie so unter der Woche am geschütztesten verwaren kann.
Ich hoffe das Zeig vermehrt sich ao2


Ich mach jetzt mal wieder ein Paar Bilder vom Becken.
Bis dann.

Robert


Geschrieben von: robat1 am: 08.12.2013, 10:23:08
Servus,

schade dass das mein Prothallium mit den unzählichen Haftbeinchen damals nicht wirklich bestimmt werden konnte und dass es in meinem 540L Becken dann irgendwann still und heimlich in der grünen Hölle unterging.
mad2

Bei den Prothallium ist es ja immer etwas lästig dass sie sehr wenig zur Selbstverankerung neigen und da war meines ein extremer Sonderling.

Jedenfalls bin ich gerade über einen zwar alten aber recht schönen interessanten Bericht über Moose und Farne sowie Prothallium in Sri Lanka gestolpert den ich Euch zeigen wollte und wollte dazu keine extra Thema aufmachen.
Die gefundenen Gewächse passen irgendwie ganz gut hierzu.

Robert