Autor Nachricht

Sven O. H.

(Beiträge: 32)


Themenstarter

Hallo,

bin neu hier und möchte mich erstmal vorstellen:
Mein Name ist Sven und ich lebe in Karlsruhe.
Ich habe bis vor ungefähr 15 Jahren ein 60 Liter-Becken betrieben.
Allerdings damals noch nicht als Naturaquarium. Durch einen Umzug musste
ich die Aquaristik aufgeben, da Platz und vor allem die Zeit gefehlt hat.
Inzwischen hat sich das geändert und ich habe mich entschlossen
ein neues Becken anzuschaffen und nach dem Prinzip Naturaquarium
zu betreiben.
Ich habe mich in die Scubabay-Aquarienkombination von MP verguckt rolleyes
Es ist ein 270-Liter Becken mit innenliegender Abdeckung.
Serienmäßig sind 2 x 39 W T5 Leuchten dabei.

Nun meine Frage: Reicht die Beleuchtung bei der Beckengröße aus
um ein Naturaquarium zu betreiben?
Hat jemand Erfahrung mit so einem Becken. Könnte man eventuell
um weitere Röhren erweitern?

Außerdem möchte ich euch noch fragen, wie ihr zu einem Bodenfluter
steht? Manche sagen, dass der unnötig sei. Andere meinen er sei
unverzichtbar, wenn man ein Naturaquarium betreiben will.

Bin schon gespannt auf eure Antworten

LG

Sven



#  04.09.2008, 19:35:25
nach oben

robat1

(Beiträge: 5122)



Hallo Sven,

erstmal welcome hier mx4


Und dann zu deiner Frage:

78W / 270L = 2,9W/L gerundet.

Für Anubias ( Speerblatt ) einige Moose und Farne und ein paar wenige Stengelpflanzen reicht das aus.
Das heist sowas ist damit machbar:
Schwachlichtbecken 1
Schwachlichtbecken 2


Aber für eine kassische Naturaquarium-Bepflanzung benötigst du 2-3x so viel Licht.
Siehe Tuttis Becken:
Naturaquarium 1
Naturaquarium 2

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

#  04.09.2008, 19:46:11
nach oben

bini

(Beiträge: 1323)



Hallo Sven,

erstmal herzlich Willkommen hier im Forum. welcome

Ich möchte Dir gerne was zu dem Becken schreiben.
Hab´ auch mal mit diesem geliebäugelt. Es stand eines in der Auslage des hiesigen Baumarktes. Was ich dann beobachtet habe war, dass sich nach einiger Zeit die obere weiße Klebefolie begonnen hat zu lösen und je öfter ich daran vorbeigekommen bin, desto schlimmer sah es aus. Ob dies auf das permanente Betatschen der potentiellen Käufer zurückzuführen war, oder an einer Materialermüdung gelegen hatte, weiß ich nicht.

Aber vielleicht gibt es hier noch jemanden, der dazu was schreiben kann.

Liebe Grüße
Sabine


#  04.09.2008, 19:57:54
nach oben

Bender

(Beiträge: 228)



Hallo Sven,

bei uns im Hornbächle steht auch so ein Becken, allerdings offen betrieben mit 2x39 Watt + Reflektoren, ich denke mir jedes Mal wenn ich daran vorbeigehe, wie dunkel kann ein Aquarium eigentlich sein lol .
Es ist ja glaube ich auch höher als 50 cm.
4x39 Watt sollten es schon sein finde ich, gerade wegen dem sich nach oben verengendem Glas.
MP, gehört ja mitlerweile Eheim, die Qualität ist sehr gut, wenn sie auch nachgelassen haben soll. Hatte selbst mal ein MP Saphir.
Die Preise sind dafür aber auch saftig.
Probleme mit der Folie konnte ich bei diesem Becken bisher nicht beobachten.
Frag doch mal nach ob sie das nicht auch mit 2 Balken liefern können.

Gruss Bender


#  04.09.2008, 20:19:24
nach oben

Sven O. H.

(Beiträge: 32)


Themenstarter

Hallo Sabine, hallo Robert,

vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Dann werde ich mir das nochmals überlegen müssen, ob das Scubabay
das richtige Aqua für mich ist.
Vieleicht kann man ja mit noch zwei Röhren aufrüsten oder mit Reflektoren
noch was erreichen.

Das mit dem Klebestreifen wäre natürlich nicht schön mad2 , da muss ich mich mal weiter umhören. Laut MP soll es sich ja um eine "Hightechfolie" handeln.

Ich finde an dem Teil halt die innenliegende Abdeckung klasse. Viele angebotene Kombinationen sehen mit ihren wulstigen Aufsätzen meiner Meinung nach aus wie kleine Särge.

LG

Sven








#  04.09.2008, 20:31:16
nach oben

shorty140391

(Beiträge: 48)



Mal ne Frage wie heist die pflanze mittig an der Oberfläche?
gruß Patick


#  04.09.2008, 21:04:05
nach oben

robat1

(Beiträge: 5122)



Hallo Patrik,

Zitat:
Mal ne Frage wie heist die pflanze mittig an der Oberfläche?


Welches Bild ao3

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

#  04.09.2008, 21:55:29
nach oben

emarks

(Beiträge: 57)



Hallo Seven

welcome

Hallo Robert,

Zitat von robat1 :
Hallo Sven,

78W / 270L = 2,9W/L gerundet.

Robert


ich glaube das ist nicht richtig (2,9 Watt pro Liter)

das sind 0,29 Watt pro Liter, oder habe ich da jetzt was . . .

Grüße

Eric

www.schoene-zierfische.de

#  05.09.2008, 07:46:01
nach oben

Ingo

( Moderator )

(Beiträge: 4665)



Hallo Sven,

auch von mir herzlich welcome Ein seperater Vorstellungsthread wäre nicht schlecht gewesen wink2

Zu deiner Frage bez. Scubabay, die 2X39 Watt T5 sind nicht gerade üppig und wie meine Vorredner schon sagten 4X39Watt sollten es schon sein wenn du z.B. HC oder die Glosso als Bodendecker verwenden möchtest.Auch viele Lichtliebende Arten wollen schon mehr Licht, als grober Anhaltspunkt so in etwa 0,5 Watt/Liter.Zumindest kannst du besser die Lichtmenge dosieren wenn 4 T5 über dem Becken sind.Ich würde einfach mal bei MP nachfragen oder dich an deinen Händler wenden.

Einen Bodenfluter brauchst du nicht, ich verwende z.B. als Bodengrund ADA Aquasoil und Tutti verwendet Dennerlekies mit Düngekugeln und soweit ich weiss hat Tutti so wie ich keinen Bodenfluter drunter.

Viele Grüße

Ingo


#  05.09.2008, 07:54:51
nach oben

unbekannt

( unregistrierter Benutzer )





Hallo Sven,

Zitat:
Nun meine Frage: Reicht die Beleuchtung bei der Beckengröße aus
um ein Naturaquarium zu betreiben?...

ich kann Dir nur davon abraten. Mit dieser Beleuchtung muß das schiefgehen. Eigentlich eine Frechheit sowas überhaupt zu verkaufen.
Schau dir mal die T5-Abdeckungen der Fa. ELOS an. Superflach und sehen nicht aus wie Särge. Die sind echt klasse aber nicht ganz billig. Da hast aber eine hervorragende Beleuchtung.
Wie Ingo schon schreibt, sollten 0,5W/L schon sein - mehr wäre besser.

Zitat:
Hat jemand Erfahrung mit so einem Becken.

Nein

Zitat:
Außerdem möchte ich euch noch fragen, wie ihr zu einem Bodenfluter
steht?

Bodenfluter muß nicht unbedingt sein. Ich hab in zwei Becken einen drin in den anderen keinen. Ich kann dadurch keinen Unterschied im Pflanzenwachstum feststellen.

@Eric

Zitat:
ich glaube das ist nicht richtig (2,9 Watt pro Liter)
das sind 0,29 Watt pro Liter, oder habe ich da jetzt was . . .


Nein hast Du nicht. 0,29W/L stimmt schon. Wenn die Wattzahl kleiner ist als die Literzahl, muß das kleiner 1 sein.


Gruß Norbert


#  05.09.2008, 08:38:07
nach oben
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 205199
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 194306
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 339831
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
232 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 148L Pärchen mit Baumleiche im Sumpf u. LED-Beleuchtung-Bauanleitung
253 78428
15.01.2020, 05:49:43
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 97461
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
Archiv
Impressum       Datenschutz & Cookies

Ausführzeit: 0.0832 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder