540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)

original Thema anzeigen

 
20.04.2010, 19:22:46

robat1

Hi,

Und was meint ihr?
Welcher Hintergrund ist der beste für dieses Becken?


Ich habe doch für meine Freundin die T100 von Sony gebraucht gekauft, mit dem Hintergedanken am Aquarium mit dieser kleinen (immer in der Hosentasche-Cam) immer schnelle mal ein paar Schnappschüsse machen zu können, weil die eben nicht weggeräumt werden muß wie die DSLR.
Leider bewahrheitet sich nun meine Befürchtung, daß die kleine nur im hellen Licht wie in Tuttis Becken so überragend gute Bilder macht.

Das Ergebnis ist aber für so eine Kleine und nur 0,27W/L Belichtung trotzdem beachtlich.

Somit das Wochenupdate mal von einer anderen Cam:





20.04.2010, 19:25:23

robat1

Und noch welche
20.04.2010, 19:26:56

robat1

und der Rest
22.04.2010, 13:14:05

Krischaan

Hallo Robert,

bin noch in der Planung fuer ein groesseres Aquarium (600+ l) und dabei im Netz auf deine umfangreiche Dokumentation gestossen. Alle Achtung, du hast es geschafft, so geschaetzte 40-50 Millionen Leute an deiner neuen Gestaltung teilhaben zu lassen :plopp:

Und die dramatische Geschichte in der Hoehle von Laos ist auch krass. Da hast du ja wirklich Glueck gehabt.

Positiv ueberrascht war ich von den Wurzelhoelzern, die sich angeblich laenger im Wasser halten. Wie lange halten die sich deiner Meinung nach? Es gibt da so unterschiedliche Erfahrungsberichte, einige Zuechter nehmen nicht einmal Moorkienholz, weil es angeblich Algen foerdert. Wenn das Holz oben an die Luft kommt, verwest es schneller, schreibst du. Aber das ist bei dir ja der Fall. Ist dein AQ jetzt auf 2-3 Jahre angelegt oder mit welchen Zeitraeumen rechnest du?

Gruss aus Barcelona (mit garantiert gesundheitsschaedlichem Wasser im Hahn)

Christian :hide:
22.04.2010, 14:25:47

robat1

Hallo Christian,

freut mich sehr, daß dich mein Becken und die Bäume interessieren.

Ich denke die Stämme halten 10 Jahre, wenn nicht 20.
Einzig die Stücke die oben aus dem Wasser ragen sind gefährdet in 3-4 Jahren zu zerbröseln, aber auch das ist nicht sicher und muß sich erst noch zeigen.

Ich habe ja auch 4 extrem unterschiedliche Holzsorten erwischt, weil ich mich ausschließlich nach der Wuchsform orientiert habe. Der ganz linke Stamm z.B. macht noch keinerlei Anstalten, daß er vom eindringenden Wasser nachdunkelt.
Die Otocinclus und Garnelen lieben alle 4 (5) Stämme und das angesiedelte Plankton gleich stark.

Ja der Laos-Trip war nicht ganz optimal verlaufen. :kopf_kratz:
Hast Du hier die Kurzversion oder den Text im Laos-Forum gelesen?
Da sind nämlich am Ende noch Links von den Baumhäusern, was ein Weltenbummler wie du zu sein scheinst, unbedingt mal machen sollte. :wink2:
Das meiste ist aber schon ziemlich gut verheilt und auf der Enduro mit aufrechter Sitzhaltung und wenig Last auf den Armen geht sogar schon ein bischen Motorradfahren, was ich letztes WE versucht habe.
Nur die Knochenstücke im linke Ellbogen verweigern noch immer die Kallusbildung und am 27. gibts wieder ne Nachuntersuchung weil man das letzte mal doch noch nicht operieren wollte und noch hofft daß es doch noch zusammen wächst.

Nochmal was zum Holz:
Zitat:
unterschiedliche Erfahrungsberichte, einige Zuechter nehmen nicht einmal Moorkienholz, weil es angeblich Algen foerdert.

Ich denke das ist höchstens eine Angst ohne faktischen Hintergrund.
Die meisten Hölzer geben Humin- und Gerbsäuren ab was Algen garnicht mögen.
Allerdings wenn man zu frisches Holz verwendet, gibt es auf ihrer Oberfläche sehr oft einen pilzartigen Bakterienrasen und manchmal Blaualgen, was aber auch keine Algen sind. Ich hatte nur Rindenfreies Holz gesammelt, das schon Wochen von der Strömung durch die Isar geschleift wurde und das habe ich dann ein Jahr lang (Auch über den Winter mit Schnee und Frost) im Garten den Witterungen ausgesetzt. Gewässert habe ich sie dann nur 1 1/2 Wochen vor den einsetzten und es gab weder erkennbare Bakterien noch Algen auf den Stämmen.

Gefällt Dir das Becken und planst du was ähnliches?

Robert
22.04.2010, 14:27:43

Hannes

Hallöle,

dein Becken is doch ein Traum, so wie es ist.
Der Hintergrund passt perfekt dazu finde ich. Farblich schön abgestimmt.

Grüße aus Frankfurt
22.04.2010, 14:43:08

MonikaW

Hei Hannes, schön mal wieder was zu hören :lv2: ...
Biste jetzt in Frankfurt stationiert??? Oder Kurztrip?
Sorry Robert für OT :mislay:
Hm, drück Dir die Daumen, das die Knochen es ohne Op schaffen zu verheilen...
Du läßt denen aber auch garkeine Ruhe...
Habt ihr schon Elektostimmulation versucht???
Mein Papa war mal mit an der Entwicklung solcher Geräte beteiligt...
VG Monika
22.04.2010, 15:02:55

Krischaan

Dein Becken ist ein Traum, das gefaellt mir sehr gut. Auch die Entwicklung ist konsequent gewesen, es wurde immer besser.

Noch bin ich in einem fruehen Stadium und habe z.B. laenger mit der beruehmten Amazonas-Rueckwand von BackToNature gespielt. Aber das Ding geht ja ueberall fast bis vorne an die Front nimmt wohl nur Platz weg. Stattdessen gewinnt ein AQ mit Blick auf eine Rueckwand viel mehr Tiefe, besonders wenn diese noch weiter nach hinten versetzt ist.

Schoen ist deine Idee, die Wurzeln durchzusaegen und die Haelften an die Wand zu stellen. Auch die bewachsenen Staemme machen sich gut. Es fuegt sich jetzt alles sehr harmonisch zusammen, und ich bin gespannt auf deinen Fischbesatz, der jetzt wohl ansteht.

Mich erstaunt, dass du auf einen Filter verzichtest - wird der Fischbestand so niedrig sein, oder arbeitet die Stroemungspumpe mit den Pflanzen so effektiv?

Christian

22.04.2010, 15:39:13

robat1

Hallo Christian,

ja ich bin ein Konstrukions-Nomade :coolbubble:

Zitat:
Mich erstaunt, dass du auf einen Filter verzichtest - wird der Fischbestand so niedrig sein, oder arbeitet die Stroemungspumpe mit den Pflanzen so effektiv?

Ich hoffe das Zweite.

Na ja der Fischbesatz wird genau so groß (klein) wie früher mit der Mutter aller Mattenfilter (M.a.M. nur den Bewuchs betreffend). Es waren aber vorher auch immer nur so um die 50 Fische + 100-200 Garnelen auf 540L.

Es ist alles noch ein wenig in der Schwebe.
Aber voraussichtlich werden es:

- 15-20 Hasemania nana oder Aplocheilichthys normani
- 6-10 Aplocheilus parvus oder A.blockii.
- 2 Apistogramma linkei
- 2 Nnnacara anomala
- 6-8 Sewellia lineolata
- 6-8 Otocinclus affini
- 100-200 Rückenstrichgarnelen

Ich hoffe/vermute, daß das die Oberflächen der Einrichtung als Besiedlungsfläche für Filterbakterien leicht auffängt.
Ich werde es erleben :ao2:
Siehe:
http://www.naturaquaristik-live.de/nal_415/topic.php?id=3085&

Robert
08.05.2010, 13:34:39

robat1

Hallo,

So meine Fischliste wird so nach und Nach in die Realität umgesetzt und um den Moskito Rasbora (Boraras brigittae/ Rasbora b.) noch erweitert, dafür habe ich den Kupfersalmler bleiben lassen.

- 30 Moskito Rasbora (Boraras brigittae/ Rasbora b.) (schon eingezogen)
- 6 Aplocheilichthys normani (1 Pärchen hab ich bereits das schon laicht)
- Aplocheilus parvus (am Montag bekomme ich Eier in Moos geschickt zum selbst ausbrüten)
- 2 Apistogramma linkei (Leider suche ich noch immer ein Männchen)
- 2 Nnnacara anomala (davon habe ich das gesuchte Weibchen bekommen)
- 6 Sewellia lineolata (sind gestern eingezogen)
- 6-8 Otocinclus affini (Bestand beleibt unverändert dafür kamen 3 PitBulls hinzu)
- 2 Parotocinclus Plecos/Jumbo + 2 Parotocinclus spilosoma (schon eingezogen)
- 100-200 Rückenstrichgarnelen (nehmen allmählich überhand)

Ingos überlebenden Blixa japonika haben es geschafft und beginnt sich zu vermehren.

Das Neuseelandgras (Lilaeopsis Novae Zelandiae /L.novaezelandiae ) habe ich entfernt, weil sich zu wenig tat und ich doch einen einheitlichen Blyxa-Rasen im Hintergrund möchte und nicht zu viel unharmonische Pflanzen-Arten.
Als ich es entfernte war ich aber überrascht daß es doch deutlich mehr geworden war und bis zu 15cm lange Triebe mit vielen Ablegern hatte
Die 0,27W/L haben es daran nicht gehindert.

Eine nicht so häufige Schwimmpflanze mit besonders ablaichtauglichen ultra dichten Wurzeln kam hinzu: Sylvania auriculata - Büschelfarn

Und zuletzt habe ich mir mit Moos noch Hydra im Becken eingeschleppt.

So ein paar Bilder




Robert
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder