Schwarze Stellen im Bodengrund Nummer 2

original Thema anzeigen

 
06.10.2011, 15:45:53

MonikaW

Hei, ja hab letztens auch gelesen, das die dunkle Farbe nicht das Problem ist, sondern nur wenn Gestank dazukommt, nämlich Schwefelwasserstoff, wird es bedenklich...
Auf jedenfall mögen Pflanzenwurzeln bis zu einem gewissen Grad solche Ansammlungen im Boden, weil die Nährstoffe da aufgeschlossen vorliegen und die Wurzeln verhindern auch schlimmeres, weil sie auch Sauerstoff abgeben...

Schade, das ich den Link nicht finde...war sehr interessant :thumb:
VG Monika
06.10.2011, 15:46:43

Ultra Marin

Ciau Claudia bei mir ist das so gelöst.




Install.set. schwach,




Install.set stark einfach den Hahn zu Eigenbau gibts aber auch fertig.




Nachts eventuell, im hintergrund ist auch ein Eigenbau 150 cm wesentlich billiger als 2 Istallset Rohre

Ciau Sergio
06.10.2011, 15:49:40

guppy11

Sergio, das sieht interessant aus, dankeschön! Werde das mal an meinen technisch versierten Vater weitergeben, ihm wird da sicherlich was einfallen ;).
06.10.2011, 16:07:59

MonikaW

Hei, bin grad wieder drüber gestolpert
http://www.deters-ing.de/Wasser/Bodengrund.htm
VG Monika
06.10.2011, 16:16:36

guppy11

Interessanter Artikel! Die Diskussion, ob das jetzt Aquariensand oder Aquarienkies ist, wird oft gerne geführt. Bei mir auf der Tüte steht jedenfalls Aquarienkies :D.

Gut ist der Absatz "Sand fault". Soweit ich weiß, bevorzugen besnders der Wasserkelch solche Stellen.
06.10.2011, 16:49:28

MonikaW

Hallo, hab gradmal den Sandlink noch angeschaut...der is ja auch ganz nett gemacht
http://www.interessand.de/sandphysik/sandphysik1.htm
VG Monika
07.10.2011, 08:46:41

Seepferdchen

Hallo,

... auf Seite 4 wird auch schön erklärt, warum man Sand und Kies nicht mischen soll..... :wink2:
07.10.2011, 10:39:50

unbekannt

Hallo Monika und Andrea,

vielen Dank für die beiden Links, vor allem den zweiten. Finde das sehr interessant und für uns alle nützlich.

Auch Seite drei des zweiten Links finde ich für uns wichtig, weil er klarstellt, welche Neigungswinkel unseres Bodengrunds als selbststabilisiertes Maximum Sinn machen (30-35°) und weshalb hierfür kantiges Material sinnvoller ist, als rundes (kugeliges).

Besser kann man das wohl nicht demonstrieren. Einfach klasse. Nochmals danke.

Im AQ könnte der Tierbesatz noch zu Veränderungen führen (wühlende / gründelnde Fische, Schnecken usw.), aber das wissen wir ja. Ein guter Anhalt ist das auf jeden Fall und eine prima Erklärung.
07.10.2011, 13:20:55

Ursula

Hallo Zusammen,
die Deters Seite kannte ich schon, aber immer wieder gut, nachzulesen.
Der andere Link ist aber auch hochinteressant(d).

23.11.2017, 19:08:05

eumel6

Hi,

interessand.de scheint nicht mehr zu existieren oder sehe ich das falsch.

gruß jo
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder